So spart das Zürcher Universitätsspital Blut

Bluttransfusionen sind teuer – und zudem riskant für die Empfänger. Dem Universitätsspital Zürich (USZ) gelang es, innert vier Jahren 40 Prozent weniger Fremdblut zu brauchen.

, 4. September 2019 um 12:07
image
  • spital
  • anästhesie
  • ärzte
  • wirtschaft
Das USZ hat erfolgreich gespart: Innert vier Jahren brauchten die Spitalärzte 40 Prozent weniger Blut für Transfusionen. Das habe eine Analyse gezeigt, meldet das Spital.
Früher hätten die Ärzte bei Operationen schnell einmal zu Blutkonserven gegriffen, räumen die Spitalverantwortlichen ein. Doch immer mehr zeigt sich: Bluttransfusionen sind riskant.

Fremdblut birgt Risiken für den Empfänger

Denn fremdes Blut bringt das Immunsystem des Empfängers durcheinander, erhöht das Risiko für Infektionen, kann Lungen und Nieren schädigen, ja möglicherweise sogar das Wachstum von Tumoren fördern.
Ausserdem sind Blutkonserven teuer. Das Blutsparen lohnte sich für das USZ denn auch: Weil die Ärzte weniger häufig zu Fremdblut griffen, konnte das Spital innert vier Jahren zwölf Millionen Franken sparen.

Ärzte setzten mehr aufs eigene Blut der Patienten

Doch wie lässt sich überhaupt Blut sparen? Am USZ gibt es interne Richtlinien für ein striktes «Patientenblut-Management», damit weniger Bluttransfusionen nötig sind. In diesen Richtlinien ist unter anderem Folgendes geregelt:
  • Die Ärzte achten darauf, dass die Patienten nicht schon blutarm zur Operation erscheinen.
  • Während der Operation wird möglichst das eigene Blut des Patienten gereinigt und wieder zurück in den Körper geführt.
  • Patienten mit tiefen Hämoglobinwerten bekommen nicht automatisch eine Transfusion von Fremdblut, sondern es wird zuerst versucht, deren Kreislauf zu stabilisieren.
  • Erhält ein Patient trotzdem fremdes Blut, werden die Transfusionsmengen und die Laborwerte der Patienten analysiert. Das soll helfen, die verabreichten Blutmengen künftig zu verringern.
Für die Analyse des Blutverbrauchs am USZ haben Alexander Kaserer, Julian Rössler und weitere Beteiligte unter der Leitung von Donat R. Spahn vom Institut für Anästhesiologie am USZ sämtliche verabreichten Blutprodukte über einen Zeitraum von vier Jahren analysiert.

Sparen hatte keinen Einfluss auf die Sterberate

Sie haben die Daten von über 200 000 Patienten untersucht, die zwischen 2012 und 2017 am USZ behandelt worden sind. In ihrer Analyse betonen sie, dass das Blutsparen die Sterberate im Spital nicht beeinflusst habe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.