So spart das Zürcher Universitätsspital Blut

Bluttransfusionen sind teuer – und zudem riskant für die Empfänger. Dem Universitätsspital Zürich (USZ) gelang es, innert vier Jahren 40 Prozent weniger Fremdblut zu brauchen.

, 4. September 2019 um 12:07
image
  • spital
  • anästhesie
  • ärzte
  • wirtschaft
Das USZ hat erfolgreich gespart: Innert vier Jahren brauchten die Spitalärzte 40 Prozent weniger Blut für Transfusionen. Das habe eine Analyse gezeigt, meldet das Spital.
Früher hätten die Ärzte bei Operationen schnell einmal zu Blutkonserven gegriffen, räumen die Spitalverantwortlichen ein. Doch immer mehr zeigt sich: Bluttransfusionen sind riskant.

Fremdblut birgt Risiken für den Empfänger

Denn fremdes Blut bringt das Immunsystem des Empfängers durcheinander, erhöht das Risiko für Infektionen, kann Lungen und Nieren schädigen, ja möglicherweise sogar das Wachstum von Tumoren fördern.
Ausserdem sind Blutkonserven teuer. Das Blutsparen lohnte sich für das USZ denn auch: Weil die Ärzte weniger häufig zu Fremdblut griffen, konnte das Spital innert vier Jahren zwölf Millionen Franken sparen.

Ärzte setzten mehr aufs eigene Blut der Patienten

Doch wie lässt sich überhaupt Blut sparen? Am USZ gibt es interne Richtlinien für ein striktes «Patientenblut-Management», damit weniger Bluttransfusionen nötig sind. In diesen Richtlinien ist unter anderem Folgendes geregelt:
  • Die Ärzte achten darauf, dass die Patienten nicht schon blutarm zur Operation erscheinen.
  • Während der Operation wird möglichst das eigene Blut des Patienten gereinigt und wieder zurück in den Körper geführt.
  • Patienten mit tiefen Hämoglobinwerten bekommen nicht automatisch eine Transfusion von Fremdblut, sondern es wird zuerst versucht, deren Kreislauf zu stabilisieren.
  • Erhält ein Patient trotzdem fremdes Blut, werden die Transfusionsmengen und die Laborwerte der Patienten analysiert. Das soll helfen, die verabreichten Blutmengen künftig zu verringern.
Für die Analyse des Blutverbrauchs am USZ haben Alexander Kaserer, Julian Rössler und weitere Beteiligte unter der Leitung von Donat R. Spahn vom Institut für Anästhesiologie am USZ sämtliche verabreichten Blutprodukte über einen Zeitraum von vier Jahren analysiert.

Sparen hatte keinen Einfluss auf die Sterberate

Sie haben die Daten von über 200 000 Patienten untersucht, die zwischen 2012 und 2017 am USZ behandelt worden sind. In ihrer Analyse betonen sie, dass das Blutsparen die Sterberate im Spital nicht beeinflusst habe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.