Spitalneubau: So sieht das neue Bürgerspital aus

Das fertig gebaute Bürgerspital der Solothurner Spitäler ist schweizweit das erste «Minergie-Eco-Spital». Die Baukosten: rund 273 Millionen Franken.

, 17. Mai 2021 um 13:58
image
  • spital
  • bürgerspital solothurn
  • solothurner spitäler
Nach sechs Jahren Bauzeit war es vor ein paar Tagen soweit: Der Kanton Solothurn hat den Neubau des Bürgerspitals der Solothurner Spitäler (Soh) offiziell zur Nutzung übergeben. Seit heute Montag wird der Betrieb im neuen Gebäude schrittweise aufgenommen. 
Zum Neubau gehören zwei Unter- und acht Obergeschosse mit rund 57'000 Quadratmeter Geschossfläche, 155 Zimmer, 240 Betten sowie Abteilungen für Operationen, Geburten, Intensivpflege, Tagesklinik und Notfall (360° Video-Rundgang unten).  
image
Das Bauwerk von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten (PD)

Nicht alles lief reibungslos

Der Neubau des Bürgerspitals ist schweizweit das erste Minergie-Eco-Spital. Zudem wurde das Bauwerk bereits mit dem «Best Architects Award» geehrt, einer der renommiertesten Architekturauszeichnungen Europas.
Der Bauprozess lief allerdings nicht immer reibungslos: Im Zuge der Abnahmen im August wurden Mängel entdeckt: Die Bodenbeläge aus Eichenparkett in den Patientenzimmern lösten sich, weil der Unterlagsboden zu weich war. Die Verantwortlichen entschieden deshalb, sämtliche Böden in den Patientenzimmern zu ersetzen. 
image
Blick in ein Patientenzimmer (PD)

Bauarbeiten gehen weiter

Finanziell sei der Neubau auf Kurs, teilt der Kanton weiter mit. Gemäss provisorischer Schlussrechnung betragen die Baukosten rund 273 Millionen Franken. Dereinst werden im neuen Gebäude rund 150 Ärztinnen und Ärzte und weitere 1’000 Mitarbeitende tätig sein.
Nach dem Umzug wird das alte Spital aus den 1970er Jahren für den Abbruch vorbereitet und rückgebaut. Diese Arbeiten sind für das Jahr 2022 geplant. Anschliessend soll die Bauetappe Haus 2 folgen: Eingangsbereich, Gastronomie sowie Umkleide- und Garderobenbereich. Diese Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.