So kassieren Krankenkassen widerrechtlich Millionen

Jahrelang bezahlten Patientinnen und Patienten zu viel Geld für Spitalkostenbeiträge. Zu Unrecht, wie das Bundesgericht nun feststellt.

, 13. Juni 2019 um 06:40
image
  • versicherer
  • assura
  • spital
Krankenkassen verrechnen ihren Versicherten 15 Franken Spitalkostenbeitrag pro Nacht. Dies, weil Patienten Geld sparen, wenn sie sich nicht zu Hause verpflegen. Einzelne Versicherer verrechnen ihren Kunden allerdings 16 Franken 50 weiter. 
Die Differenz von 1 Franken 50 pro ergibt sich daraus, dass die Versicherer die 10 Prozent Selbstbehalt auf die gesamte Spitalrechnung erheben – also auch auf den Spitalkostenbeitrag.

Keine «doppelte Beteiligung» vorgesehen

Gegen diese Praxis wehrte sich ein Patient des Versicherers Assura. Zu Recht, wie das Bundesgericht nun feststellt. Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich entschied, der Mann habe den geforderten Spitalkostenbeitrag von 30 Franken nicht zu leisten. Assura gelangte an das höchste Schweizer Gericht.
Das Bundesgericht hält in seinem am Mittwoch veröffentlichten Urteil fest, dass der Gesetzgeber eine solche «doppelte Beteiligung» des Patienten weder gewollt noch in Kauf genommen habe. Selbstbehalt und Kostenbeitrag sind unterschiedliche Sachen. 
Die Richter aus Lausanne fordern deshalb, dass die Versicherer den Spitalkostenbeitrag bei ihren Kunden einzeln in Rechnung stellen. Nur auf den Behandlungskosten dürfen die Kassen den Selbstbehalt von 10 Prozent erheben.

BAG stützte die Praxis – zu Unrecht

Schlecht weg kommt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Denn dieses stützte die Praxis der Assura. Das BAG unterstützt das im angefochtenen Entscheid gewählte Vorgehen des Versicherers und liess unterschiedliche Interpretationen zu.
Das Bundesamt führte insbesondere aus, sowohl eine «grammatikalische als auch eine systematische sowie eine historische Auslegung» würden für die Abrechnung des Spitalkostenbeitrags an letzter Stelle sprechen.

Rückforderungen möglich

Wie hoch diese zu viel bezahlten Gelder nun in der Summe sind, lässt sich nicht genau beziffern. Unklar ist auch, wie viele Versicherer in der Praxis bisher gleich vorgegangen sind wie die Waadtländer Assura. Streng genommen könnten die Patienten das Geld für Spitalaufenthalte in den vergangenen fünf Jahren nun aber zurückverlangen.

  • 9C_716/2018, Urteil vom 14. Mai 2019 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.