So fühlen Sie Ihrem Zahnarzt auf den Zahn

Nicht nur Ärzte, sondern auch Zahnärzte arbeiten manchmal weiter, obwohl ihnen die Bewilligung entzogen wurde. Medinside zeigt, wie man sich über seinen Zahnarzt informieren kann.

, 20. Februar 2019 um 10:34
image
  • ärzte
  • zahnärzte
  • berufsverbot
Ein günstiges Angebot eines Zahnarztes für eine aufwendige Sanierung der Zähne? Vielleicht ist es unseriös und der Zahnarzt praktiziert ohne Bewilligung. Die Sendung «10vor10» zeigte das Beispiel eines Aargauers, der seine Zähne flicken lassen wollte.
Bei dem Mann klafften grosse Lücken zwischen Zahnfleisch und Zahnprothesen. Seit sich der Mann von einem Zahnarzt behandeln liess, leidet er. Erst nachträglich erfuhr er, dass sein Zahnarzt in mehreren Kantonen die Berufsausübungsbewilligung verloren hatte – und trotzdem weiterarbeitete.

Neun Zahnärzte ohne Bewilligung

SRF deckte auf, dass 44 von rund 11'500 Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Schweiz die Bewilligung entzogen worden ist. Doch mindestens neun arbeiten weiter.
Die Meldung verunsichert: Hat mein Zahnarzt eine Bewilligung? Wer wissen will, wie qualifiziert der Zahnarzt ist, kann sich selbst informieren. Und zwar im eidgenössischen Register der Medizinalberufe, zu finden unter www.medregom.admin.ch
Dort lässt sich jeder Zahnarzt, jede Zahnärztin überprüfen: Hat er oder sie eine Berufsausübungsbewilligung? So zeigt sich etwa, dass von den 500 Zahnärzten im Kanton Zürich 2 keine Bewilligung mehr haben.

Vorsicht vor ausländischen Temporär-Zahnärzten

Ist ein Zahnarzt nicht aufgeführt, könnte es sich um einen ausländischen Temporär-Zahnarzt handeln. Ausländische Zahnärzte dürfen nämlich auch ohne kantonale Bewilligung während 90 Tagen in der Schweiz arbeiten, wenn sie ihre Berufsqualifikationen in EFTA-Staaten erworben haben.
Sie mieten sich in dieser Zeit bei einem anderen Zahnarzt ein und behandeln möglichst viele Patienten – oft zu sehr günstigen Preisen. Allerdings auch ohne nachhaltige Verantwortung und ohne Haftpflichtversicherung. Immer öfter klagen Patienten beim SPO Patientenschutz über Sorgfaltspflichtverletzungen solcher Zahnärzte.

Patienten bleiben auf dem Schaden sitzen

Es fehlt aber die Rechtsgrundlage, um die ausländischen Zahnärzte zur Verantwortung zu ziehen. Sie verschwinden einfach wieder in der Anonymität des Auslands und der Patient bleibt auf dem Schaden sitzen, hat der SPO Patientenschutz festgestellt.
Die Zahnärzte, die den Ausländern die Infrastruktur zur Verfügung stellen, können nicht zur Verantwortung gezogen werden, weil ihre Kollegen selbständig abrechnen und für ihre Arbeit selbst verantwortlich sind.
image
Hier lässt sich jeder Zahnarzt, der in der Schweiz zugelassen ist oder war, genau überprüfen: Im Register der Medizinalberufe. | Screenshot BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.