So effizient sind die Schweizer Krankenkassen

Im Schnitt haben die Versicherer pro Kunde 158 Franken an Verwaltungskosten. Dies hat Comparis eruiert. Wer schneidet im Effizienz-Ranking am besten ab?

, 18. November 2015 um 08:19
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Zu den pfiffigeren Aktionen von Comparis gehört der «Effizienzpreis»: Welche Krankenkasse kommt mit den geringsten Verwaltungskosten aus – gemessen an den Prämieneinnahmen? Dies testete der Vergleichsdienst jetzt schon zum vierten Mal.
Das Ergebnis ist schon mal grundsätzlich positiv. Laut den Comparis-Daten liegt die Quote bei nur 5 Prozent. Oder anders: Pro versicherte Person entstehen 158 Franken Verwaltungsaufwand pro Jahr.

Effizienz trotz Aufsichtsbürokratie

Der Spitzenreiter – und Gewinner des diesjährigen Comparis-Effizienzpreises – ist einerseits Sodalis bei den regional tätigen Kassen: Der Versicherer aus dem Kanton Wallis benötigt nur 2,9 Prozent der Prämien für die Verwaltung. Bei den national tätigen Häusern ragt, wenig erstaunlich, Visana heraus: Hier errechnete Comparis eine Quote von 3,0 Prozent. Zu beachten ist, dass in diesen Einnahmen-Berechnungen auch der Risikoausgleich berücksichtigt wurde.
«Sodalis gewinnt schon zum dritten Mal in Folge. Beide Kassen beweisen, dass es trotz immer mehr Aufsichtsbürokratie möglich ist, die Verwaltungskosten dank effizienten Abläufen sehr tief zu halten», sagt der Krankenkassen-Experte von Comparis, Felix Schneuwly.

Effizienz-Preis 2015: Die schlanksten Krankenkassen der Schweiz


  • Sodalis: 2,9 Prozent — regional
  • Visana: 3,0 Prozent – national
  • Visperterminen: 3,5 Prozent – regional
  • Vivacare: 3,6 Prozent – national 
  • Atupri: 3,6 Prozent – national
  • Institut Ingenbohl: 3,7 Prozent – regional
  • Intras: 3,9 Prozent – national
  • Luzerner Hinterland: 3,9 Prozent – regional
  • Provita: 3,9 Prozent – national
  • Sana24: 4,2 Prozent – national
  • Galenos: 4,2 Prozent – national
  • Sumiswalder: 4,2 Prozent – regional
  • Avenir Assurance: 4,3 Prozent – national
  • Mutuel Assurance: 4,3 Prozent – national
Quelle: Comparis / BAG Aufsichtsdaten OKP

Wenig erstaunlich allerdings, dass hier auch Zusammenhänge aufscheinen zwischen Effizienz und dem Dienstleistungsaufwand. In diese Richtung deutet zum Beispiel ein Blick auf die Zufriedenheitswerte, welche das Magazin «Saldo» (Paywall) soeben veröffentlichte (wobei nur national tätige Kassen berücksichtigt wurden). 
Unter den Versicherern, denen die Kundschaft in der repräsentativen «Saldo»-Umfrage die schlechtesten Service-Noten gab, rangierten zwei Häuser, die beim Comparis-Effizienzpreis überaus gut abschneiden: Es sind dies Visana (als zweitletzte Kasse vor der am schlechtesten platzierten Assura) sowie die Groupe Mutuel. 
Allerdings: Mit Atupri und Intras schafften es zwei Kassen, sowohl beim Effizienzpreis als auch beim Service-Ranking sehr gut abzuschneiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.