So dürfen Kantone künftig die Arztdichte beschränken

Ab nächstem Sommer dürfen die Kanton entscheiden, wie viele Ärzte sie zulassen. Nun legt der Bundesrat die Kriterien fest.

, 4. November 2020 um 13:33
image
  • ärzte
  • politik
  • bundesrat
  • zulassung
Ab nächstem Sommer obliegt den Kantonen eine heikle Aufgabe: Sie bestimmen selber, ob sie für medizinische Fachgebiete oder in bestimmten Regionen die Anzahl der Ärzte und Ärztinnen beschränken wollen, welche mit der obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen dürfen, wie Medinside hier berichtete.
Nun zeigt der Bundesrat, nach welchen Kriterien die Kantone diese Höchstzahlen festlegen können. Damit erhalten die Kantone nach zwanzig Jahren nun eine unbefristete Möglichkeit, die Ärztezahlen zu regulieren und das medizinische Angebot besser auf die Nachfrage abzustimmen. Der Vorschlag des Bundesrats sieht vor, dass die Kantone einen regionalen Versorgungsgrad ermitteln.

Nicht mehr ohne Sprachkenntnisse und E-Dossier

Die Kantone können künftig höhere Anforderungen an die Ärzte und Ärztinnen stellen, welche sie zulassen:
  • Sie müssen mindestens drei Jahre lang an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte im beantragten Fachgebiet gearbeitet haben.
  • Sie müssen sich zudem einem elektronischen Patientendossier anschliessen.
  • Und sie müssen über die notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Das Niveau dieser Sprachkenntnisse legt der Bundesrat neu in der Verordnung über die Krankenversicherung fest
Die neuen Regeln für die Festlegung der Höchstzahlen gelten ab 1. Juli 2021. Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine Übergangsregelung in Kraft, die es den Kantonen erlaubt, die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte, die mit der obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen dürfen, bei Bedarf einzuschränken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.