Sind Drogen gefährlich? Ein neuer Blick auf eine alte Frage

Die Kommission für Drogenfragen fordert für alle heute illegalen Rauschsubstanzen andere Modelle – und dabei eine möglichst offene Regulierung.

, 21. Dezember 2015 um 12:06
image
  • medikamente
  • politik
Die Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF) kommt zum Schluss, dass die auf Verboten beruhende Drogen-Gesetzgebung nicht mehr ausreicht. Sie fordert folglich, dass für alle Substanzen, die heute illegal sind, neue Regulationsmodelle entwickelt werden, die diese zugänglich und staatlich kontrollierbar machen.
Parallel dazu solle die Politik selbstverantwortliches Handeln fördern sowie gefährdete Gruppen schützen und suchtkranken Menschen die notwendige Hilfe zusichern.
Dazu veröffentlichte die EKDF nun einen Bericht: «Sind Drogen gefährlich?» Auf der Grundlage verschiedener Studien wird aufgezeigt, wie komplex es ist, Drogen nach ihrer Gefährlichkeit zu kategorisieren: «Alle Drogen sind gefährlich – und ungefährlich zugleich», so ein Fazit der Mitteilung.


Der Bericht bekräftigt die Haltung der Kommission, dass nur eine umfassende Herangehensweise an Fragen rund um den Konsum psychoaktiver Substanzen eine glaubwürdige Debatte ermöglicht. 
Daher bedürfe es gemäss einer möglichst offenen gesetzlichen Regulierung aller Substanzen, egal ob legal oder illegal, die sich an den konkreten Problemen orientiert.
Die EKDF ging 1997 aus der Subkommission Drogenfragen der damaligen Eidgenössischen Betäubungsmittelkommission hervor. Sie berät Bundesrat und Behörden in drogenpolitischen Belangen und pflegt den Austausch mit drogenpolitisch relevanten Akteuren. Die Kommission besteht aus 10 Mitgliedern
Ende 2015 wird sie aufgelöst und in die Eidgenössische Kommission für Suchtfragen (EKSF) überführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.