Sind Drogen gefährlich? Ein neuer Blick auf eine alte Frage

Die Kommission für Drogenfragen fordert für alle heute illegalen Rauschsubstanzen andere Modelle – und dabei eine möglichst offene Regulierung.

, 21. Dezember 2015 um 12:06
image
  • medikamente
  • politik
Die Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF) kommt zum Schluss, dass die auf Verboten beruhende Drogen-Gesetzgebung nicht mehr ausreicht. Sie fordert folglich, dass für alle Substanzen, die heute illegal sind, neue Regulationsmodelle entwickelt werden, die diese zugänglich und staatlich kontrollierbar machen.
Parallel dazu solle die Politik selbstverantwortliches Handeln fördern sowie gefährdete Gruppen schützen und suchtkranken Menschen die notwendige Hilfe zusichern.
Dazu veröffentlichte die EKDF nun einen Bericht: «Sind Drogen gefährlich?» Auf der Grundlage verschiedener Studien wird aufgezeigt, wie komplex es ist, Drogen nach ihrer Gefährlichkeit zu kategorisieren: «Alle Drogen sind gefährlich – und ungefährlich zugleich», so ein Fazit der Mitteilung.


Der Bericht bekräftigt die Haltung der Kommission, dass nur eine umfassende Herangehensweise an Fragen rund um den Konsum psychoaktiver Substanzen eine glaubwürdige Debatte ermöglicht. 
Daher bedürfe es gemäss einer möglichst offenen gesetzlichen Regulierung aller Substanzen, egal ob legal oder illegal, die sich an den konkreten Problemen orientiert.
Die EKDF ging 1997 aus der Subkommission Drogenfragen der damaligen Eidgenössischen Betäubungsmittelkommission hervor. Sie berät Bundesrat und Behörden in drogenpolitischen Belangen und pflegt den Austausch mit drogenpolitisch relevanten Akteuren. Die Kommission besteht aus 10 Mitgliedern
Ende 2015 wird sie aufgelöst und in die Eidgenössische Kommission für Suchtfragen (EKSF) überführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image
Gastbeitrag von Claus Hysek

Wie man für 15 Rappen pro Monat den Apotheken-Markt zerstört

Santésuisse hat vorgerechnet, wo man bei Medikamenten sparen kann. Wir haben nachgerechnet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.