Sieht so die Arztpraxis der Zukunft aus?

Kaffee, Bücher, Veranstaltungen und eine Arztkonsultation: So soll eine neue Praxis in Bern die Beziehung zwischen Ärzten und Patienten revolutionieren.

, 5. Januar 2022 um 14:16
image
  • praxis
  • ärzte
  • kanton bern
«Bei uns finden Sie Sprechstunde, Kaffee, Bibliothek und Kultur an einem Ort». Mit diesem unüblichen Mix wirbt die neue Arztpraxis Sprechzimmer Plus in Bern-Liebefeld um Patienten. Das Ziel der Initianten: Die Praxis soll die Beziehung zwischen Ärzten und Patient revolutionieren und sie «aus dem Korsett des Gesundheitssystems» befreien.

Mehr Zeit für Gespräche

Auf diese Idee kamen die Initianten aufgrund von Gesprächen mit Hausärzten und Patienten und aus eigenen Erfahrungen im Gesundheitswesen. Cornelius Warncke ist Mitgründer von Sprechzimmer Plus. Der Allgemein- und Intensivmediziner findet, dass Patientenbetreuung zu oft nach wirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet sei.
Gegenüber Medinside sagt er: «Die Zeit, die sich ein Hausarzt oder eine Hausärztin für eine Konsultation nehmen kann, ist durch Tarife begrenzt. Oft kann nur ein akutes Problem angesprochen werden. Aber für weitere wichtige Punkte bleibt keine Zeit. Diese Zeit wollen wir unseren Patienten geben.»

Vermietungen decken Finanzlücke

Im Sprechzimmer Plus sollen der Mensch und sein Anliegen die Konsultationsdauer bestimmen und nicht die Tarifuhr. Dieses Versprechen tönt gut, doch wer finanziert die längere Konsultationsdauer?
Die finanzielle Lücke will Warncke mit der Vermietung von Sitzungszimmern, Praxisräumen und des Barbereichs decken. Ärztinnen und Ärzte können einen Praxisraum inklusive der notwendigen Infrastruktur, Patientenadministrations-Programm, Agendaführung und Betreuung durch eine Medizinische Praxisassistentin mieten.

Für Junge, Pensionierte oder Teilzeiter

«Dieses Angebot richtet sich beispielsweise an junge Kollegen, die erste Erfahrungen im Bereich der Hausarztmedizin sammeln wollen, an pensionierte Hausärztinnen, die noch gelegentlich Patienten betreuen wollen, oder auch an operativ tätige Kolleginnen, die eine Praxisinfrastruktur nur punktuell benötigen», erklärt Warncke.
Einnahmen verspricht sich Cornelius Warncke nicht nur von den Vermietungen, sondern auch von Beratungen und Kursangeboten. Er sagt: «Uns ist wichtig, dass wir durch unsere individuelle, tarifunabhängige Patientenbetreuung keine zusätzlichen Kosten für die Allgemeinheit generieren. Mit unserem privatwirtschaftlichen Angebot können wir unabhängig bleiben und unsere Ideen verwirklichen.»

Gründer der Temporärarzt-Firma Medseek

Das Sprechzimmer Plus ist für weitere Anbieter aus dem Gesundheitswesen offen. «Manche Besucher des Sprechzimmers brauchen nicht nur ärztliche Betreuung, sondern weitere Beratung zu Themen, die sich in einer Konsultation ergeben», ist Warncke überzeugt.
Cornelius Warncke selber ist im Sprechzimmer Plus nicht als Arzt tätig, sondern als Unternehmer beteiligt. Er hat 2014 die Solothurner Firma Medseek gegründet. Das Unternehmen ist auf die Vermittlung von Ärzten für Spitäler spezialisiert. Warncke arbeitet via diese Vermittlungsfirma als Intensivmediziner.

Medseek auch im Sprechzimmer eingemietet

Medseek ist Mieter bei Sprechzimmer Plus und nutzt dort Räume für ärztliche Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen durchzuführen. Die Firma hat derzeit 25 Fach- und 5 Assistenzärzte als Temporärzte im Einsatz.
image
Die Artzpraxis ist auch ein Komferenzzimmer und ein Ausbildungsort. | PD
image
Die Bar ist tagsüber für Besucher offen. Abends oder am Wochenende ist sie für geschäftliche oder private Anlässe mietbar. | PD
image
Hier gehts zu den Praxisräumen, die sich mieten lassen. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.