See-Spital erzielt weniger Gewinn

Das Spital am Zürichsee erwirtschaftete im letzten Jahr weniger Umsatz. Die EBITDA-Marge erreichte 10,6 Prozent.

, 23. März 2017 um 09:20
image
  • seespital
  • spital
  • zürich
  • jahresabschluss 2016
Das See-Spital machte im letzten Jahr 8,9 Millionen Franken Gewinn. Das waren 2,2 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Das Spital hatte damals, im Geschäftsjahr 2015, den Gewinn im Vergleich zum Jahr 2014 fast verdoppelt.
Der tiefere Gewinn von 2,2 Millionen Franken ist auf den leichten Rückgang des Anteils der Zusatzversicherten von 25,5 auf 24,9 Prozent zurückzuführen, wie es in einer Medienmitteilung heisst. 

Weniger stationäre Patienten

Das Spital mit über 1'000 Mitarbeitenden an den Standorten Horgen und Kilchberg erzielte eine EBITDA-Marge von 10,6 Prozent – also einen im Branchenvergleich sehr hohen Wert. Letztes Jahr hatte diese Zahl bei 11,9 Prozent gelegen. 
Insgesamt wurde laut Geschäftsbericht im letzten Jahr ein Umsatz von 154,4 Millionen Franken erwirtschaftet; dies mit mit 11’457 stationären und 48’149 ambulanten Patienten. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 162 stationären Patienten und ein Plus von 513 ambulanten Behandlungen. Im Vorjahr hatte der Umsatz bei 156 Millionen Franken gelegen. 

Mehr Eigenkapital 

Das Spital konnte ferner sein Eigenkapital von 41,5 auf 50 Millionen Franken ausbauen. Damit seien für die Realisierung weiterer Schritte gute Voraussetzungen gegeben, insbesondere für den geplanten Neubau «See-Spital Neo».

Drei neue Leiter in der Verwaltung

Im vierten Quartal gab es folgende personelle Veränderungen in der Verwaltung:
  • Leiter Personaldienst: Enrico Bohsack (August)
  • Leiter Controlling: Roger Wüthrich (November)
  • Leiter Rechnungswesen: Giuseppe Pomarico (November)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.