Sechs Milliarden Kakerlaken für 4'000 Spitäler

Atemwegserkrankungen, Magenbeschwerden oder Infektionen: In China werden Kakerlaken zu medizinischen Zwecken verarbeitet.

, 24. April 2018 um 07:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • placebo
Kakerlaken lösen grossen Ekel bei Menschen aus. Es bleibt also Ihnen überlassen, hier weiter zu lesen. Denn in der chinesischen Stadt Xichang werden jährlich rund sechs Milliarden Kakerlaken speziell gezüchtet, die Insekten zermahlt und zu einer Tinktur verarbeitet. Dies berichtet die «South China Morning Post». 
Der Trank wird an über 4'000 Spitäler und medizinische Einrichtungen verkauft. Über 40 Millionen Menschen mit Atemwegs- oder Verdauungsproblemen wurden laut einem «offiziellen» Bericht der Regierung offenbar bereits erfolgreich mit dem Kakerlaken-Saft behandelt.

Ekelhaft aber kraftvoll?

Tinkturen aus Schaben ist seit jeher ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Forscher haben in von der Regierung finanzierten Studien medizinisch wirksame Proteine und andere biochemische Verbindungen entdeckt, die Potenzial als Medikamente haben könnten.
Der Inhaltsstoff wird auf dem fixfertigen Produkt nicht beworben. Nur der lateinische Name «Periplaneta americana» taucht in den Beipackzetteln auf. Der Kakerlakent-Tank ist rezeptfrei für umgerechnet acht Dollar pro 100 Milliliter erhältlich. Der Geschmack soll leicht süsslich sein, der Geruch an Fisch erinnern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.