Sechs Milliarden Kakerlaken für 4'000 Spitäler

Atemwegserkrankungen, Magenbeschwerden oder Infektionen: In China werden Kakerlaken zu medizinischen Zwecken verarbeitet.

, 24. April 2018 um 07:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • placebo
Kakerlaken lösen grossen Ekel bei Menschen aus. Es bleibt also Ihnen überlassen, hier weiter zu lesen. Denn in der chinesischen Stadt Xichang werden jährlich rund sechs Milliarden Kakerlaken speziell gezüchtet, die Insekten zermahlt und zu einer Tinktur verarbeitet. Dies berichtet die «South China Morning Post». 
Der Trank wird an über 4'000 Spitäler und medizinische Einrichtungen verkauft. Über 40 Millionen Menschen mit Atemwegs- oder Verdauungsproblemen wurden laut einem «offiziellen» Bericht der Regierung offenbar bereits erfolgreich mit dem Kakerlaken-Saft behandelt.

Ekelhaft aber kraftvoll?

Tinkturen aus Schaben ist seit jeher ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Forscher haben in von der Regierung finanzierten Studien medizinisch wirksame Proteine und andere biochemische Verbindungen entdeckt, die Potenzial als Medikamente haben könnten.
Der Inhaltsstoff wird auf dem fixfertigen Produkt nicht beworben. Nur der lateinische Name «Periplaneta americana» taucht in den Beipackzetteln auf. Der Kakerlakent-Tank ist rezeptfrei für umgerechnet acht Dollar pro 100 Milliliter erhältlich. Der Geschmack soll leicht süsslich sein, der Geruch an Fisch erinnern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.