Erstes Spital in der Schweiz gibt Koch-Kurse für Krebsbetroffene

Gewichtsverlust, Übelkeit, Geruchsstörungen: Das Hôpital du Jura veranstaltet Koch-Workshops extra für an Krebs erkrankte Menschen. Damit sorgt das Spital im Kanton Jura für eine Premiere in der Schweiz.

, 7. Mai 2019 um 05:00
image
  • spital
  • onkologie
  • gastronomie
  • trends
Menschen mit Krebserkrankungen haben oft mit Nebenwirkungen zu kämpfen: Gewichtsabnahme, Übelkeit, Geschmacksverlust. Dies kann die Beziehung zum Essen beeinträchtigen. Um die Freude an Speis und Trank trotzdem nicht zu verlieren, bietet das Hôpital du Jura (H-JU) nun Kochkurse für Krebskranke an, gemeinsam mit der Krebsliga.
Am ersten Anlass in Delémont kamen rund dreissig Onkologie-Patienten oder deren Angehörige zusammen. Gekocht wurde etwa Truthahn, Quiches oder Lachs. Die Workshops leiten Ernährungsberater Pascal Jornod und der Diätkoch Pascal Rottet; beide arbeiten am H-JU. Das Hauptziel sei es, Patienten kulinarische Lösungen für zu Hause anzubieten.

Menü

  • Tzatziki mit Pfefferminz
  • Knusprige Quiches mit Leinsamen
  • Truthahn mit Zucchini und Trauben
  • Lachs mit Knoblauchbutter und Ingwer-Zitronen-Risotto
  • Milchshake Gourmand mit Banane
(mehr dazu hier)

Krebsbetroffener möchte Gewicht zulegen

«Ich hatte sechs Monate Chemotherapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs, und jetzt erhoffe ich mir einige Rezepte, um zuzunehmen», sagt ein Teilnehmer gegenüber dem Sender RTS.
Das Konzept entwickelt haben Ärzte und Wissenschaftler aus Frankreich (mehr dazu hier). In Frankreich haben bereits 14 Spitäler Erfahrungen damit gemacht. Das Hôpital du Jura ist das erste Spital in der Schweiz, das solche «ateliers culinaires» anbietet.

Mehr als nur ein Kochkurs

Die Kochkurse von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr bieten nebst der Kulinarik eine gute Gelegenheit des Zusammenseins – und des Teilens des eigenen Schicksals. Manche Patienten konnten die Erkrankung so für ein paar Stunden vergessen. Derzeit plant das Spital im Kanton Jura bereits einen zweite kulinarische Workshopreihe. 
  • Was halten Sie von dieser Idee? Sollten andere Spitäler hier mitziehen?
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.