Schon wieder: Vista übernimmt Augenklinik

Es ist bereits die 20. Augen-Klinik, welche Vista eröffnet: Dieses Mal übernimmt sie die Klinik Bucher in Frauenfeld – samt Personal.

, 29. Dezember 2021 um 05:00
image
  • ärzte
  • augenärzte
  • vista
Eine internationale Augenklinik-Gruppe mit Sitz in Deutschland expandiert in grossem Stil in der Schweiz. Unter dem Namen Vista hat sie hierzulande bereits 19 Augenkliniken eröffnet. Nun folgt die nächste: Die Frauenfelder Augenklinik Bucher ist ab Januar ebenfalls eine Vista-Klinik.

Pius Bucher und sein Personal bleiben

Deren Gründer Pius Bucher wird weiterhin dort tätig sein, ebenso seine 14 Mitarbeitenden. Bucher suchte gemäss der Mitteilung von Vista eine Nachfolgelösung.
Bei Vista sind rund 60 Augenärzte angestellt. Zum Teil sind es hochspezialisierte Ärzte, die in ihrem Fachgebiet an einem einzigen Standort nicht ausgelastet wären. Diese Spezialisten arbeiten an verschiedenen Standorten, wie Vista-Chef Christoph Gassner unlängst in einem Interview mit Medinside ausführte. Viele Augenärzte, so Gassner, würden sich in einem Netzwerk besser aufgehoben fühlen, weil sie sich mit Kollegen austauschen könnten.

Bald auch in Bern?

Vista ist derzeit in Basel, Zürich, Brugg und in Pfäffikon vertreten, hat aber weitere Ausbaupläne. «Unser Ziel ist es, dass wir innert kurzer Zeit unser Netz ausbauen können. Als Heimwehberner wünsche ich mir natürlich, dass wir möglichst bald auch in der Bundesstadt vertreten sein werden», kündete Christoph Gassner an.
Das Münchner Unternehmen Veonet, zu welchem die Vista-Kliniken gehören, betreibt 180 Augenkliniken. Neben den Vista-Kliniken in der Schweiz stehen die übrigen Veonet-Kliniken in Deutschland, Grossbritannien und in den Niederlanden. In Deutschland gehören die Praxen und Kliniken zur Ober Scharrer Gruppe, in Grossbritannien heissen sie Spamedica und in den Niederlanden Eyescan.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.