Schon jeder 100. Todesfall ist ein assistierter Suizid
Die Zahl der Sterbehilfen hat in der Schweiz erneut markant zugenommen. Viele Sterbewillige haben Krebs.
, 11. Oktober 2016 um 10:04
- Das Verhältnis von Männern und Frauen beträgt 10 zu 13. In den Anfangsjahren hatten noch mehr Männer als Frauen Sterbehilfe in Anspruch genommen.
- 94 Prozent der Betroffenen waren 55jährig oder älter.
- Die meisten Fälle gibt es anteilsmässig bei Personen mit Wohnsitz im Kanton Zürich. Dann folgen die Kantone Genf, Neuenburg, Appenzell Ausserrhoden, Waadt und Zug. In Uri und Appenzell Innerrhoden gab es keinen Fall.
- Die Fälle von Sterbehilfen nehmen seit 2008 deutlich zu, während die Zahl der Suizide etwa konstant ist.
Leben nicht mehr lebenswert
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
Das Rennen ums beste E-Rezept
Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.
Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten
Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.
So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus
Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.
Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli
Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.
Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation
Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.