Schon drei Sitzungen können einem weiteren Suizid-Versuch vorbeugen

Wie lässt sich nach einem Suizid-Versuch verhindern, dass die Betroffenen weitere Versuche unternehmen? Eine in Bern entwickelte Kurztherapie wirkt offenbar so gut, dass sie erheblich Kosten sparen hilft, wie eine Studie zeigt.

, 28. November 2018 um 07:20
image
  • psychiatrie
  • suizid
  • kanton bern
  • forschung
Suizidversuche kommen das Gesundheitssystem teuer zu stehen. Es braucht Notfallbehandlungen und Klinikaufenthalte. Bislang gibt es aber kaum anerkannte Behandlungsmethoden, die das Risiko für weitere suizidale Krisen zuverlässig reduzieren. Nun zeigt eine Studie: Mit wenig Aufwand könnte viel Geld gespart werden.
80 Prozent weniger Suizid-Versuche
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) haben eine Kurztherapie für Menschen nach Suizidversuch entwickelt. Sie soll wiederholten Suizidversuchen vorbeugen. Dass diese Kurztherapie wirkt, zeigte eine entsprechende Studie bereits vor zwei Jahren. Demnach reduziert die so genannte «Attempted Suicide Short Intervention» (kurz: ASSIP) das Risiko von weiteren Suizidversuchen um 80 Prozent. Die Kurztherapie besteht aus drei Sitzungen gefolgt von einem anhaltenden brieflichen Kontaktangebot über zwei Jahre.
Nun zeigt eine weitere Studie dass die Kurztherapie auch tatsächlich Kosten spart. Der Aufwand für Notfallbehandlungen und die Einweisung in psychiatrische Kliniken lässt sich mit der Therapie signifikant vermindern. Die Therapie sei also nicht nur klinisch wirksam sondern auch wirtschaftlich, vermelden die UPD in einer Medienmitteilung.
Untersucht wurden 120 Patientinnen und Patienten, die wegen eines Suizidversuchs im Universitären Notfallzentrum behandelt worden waren. Die Hälfte von ihnen erhielt zusätzlich zur üblichen psychiatrischen Behandlung die drei Sitzungen mit ASSIP. Auf diese Sitzungen folgten personalisierte Briefe über zwei Jahre.
Ohne Kurztherapie machten 41 Personen weiteren Versuch
Die Kontrollgruppe erhielt eine einzelne Suizidrisiko-Einschätzung. Nach 24 Monaten hatten 41 Personen der Kontrollgruppe einen weiteren Suizidversuch hinter sich, gegenüber nur 5 Personen aus der ASSIP-Gruppe.
Zur Zeit wird ASSIP in der Schweiz in Bern, Zürich, Solothurn und in der Privatklinik Wyss angewendet. International haben Finnland, Litauen, Schweden, Belgien, Österreich und die USA das Programm implementiert, geplant sind unter anderem Portugal und Australien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.