Schliessungspläne bei Hirslanden: «Es trifft mich persönlich sehr»

Im Falle der Schliessung der Schaffhauser Hirslanden-Klinik Belair werden Entlassungen wohl unvermeidbar sein. Die Klinik beschäftigt rund 120 Mitarbeitende.

, 4. Juni 2019 um 08:44
image
  • spital
  • hirslanden
  • klinik belair
Dass Spitäler unter Konsolidierungsdruck stehen, ist nicht ganz neu. Trotzdem trifft die Nachricht die Branche irgendwie überraschend: Die seit 2001 zur Hirslanden-Gruppe gehörende Schaffhauser Privatklinik Belair steht vor dem Aus. Auf dem Spiel stehen 120 Stellen, wie Medinside berichtete. 
«Es trifft mich persönlich sehr, wenn ich an das langjährige, erfolgreiche Bestehen dieser sehr kleinen, aber renommierten Klinik mit ihrem engagierten und kompetenten Team denke», sagt Peter Werder, seit 2016 Direktor der Klinik.

Es besteht noch Hoffnung!

«Umso mehr werden wir die Zeit der Konsultation nochmals für ein Abwägen von Alternativen zu einer Schliessung nutzen», so der Klinikdirektor weiter. Diese Entwicklung schmerze uns alle – mich persönlich wie auch die Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsleitung des Belair, sagt auch Hirslanden-CEO Daniel Liedtke.
Bis zum Freitag, 21. Juni 2019 haben die Mitarbeitenden und alle Beteiligten die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen. Ideen und Lösungen, wie die Folgen einer allfälligen Schliessung gemildert werden könnten oder eine Klinikschliessung abzuwenden wäre. 

Sozialplan in Ausarbeitung

Sollte eine Betriebseinstellung unvermeidbar sein, werde den Mitarbeitenden nach Möglichkeit eine Anstellung an einer anderen Klinik der Hirslanden-Gruppe angeboten, teilt Hirslanden mit. Das Spital arbeitet zudem mit rund 40 Belegärzten zusammen.
«Aus gegenwärtiger Sicht werden Entlassungen im Falle einer Schliessung jedoch unvermeidbar sein», heisst es weiter. Ein entsprechender Sozialplan für die diversen Gruppen von Mitarbeitenden stehe in Ausarbeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.