SBK kämpft gegen Belästigungen am Arbeitsplatz

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner lanciert ein Beratungsportal zur Hilfe bei sexueller und sexistischer Belästigung – gemeinsam mit drei weiteren Partnern.

, 29. Juni 2017 um 09:48
image
Anfang Juli geht mit belästigt.ch ein neues Beratungsangebot online. Das Portal bietet ein Erstberatungsangebot für sexuell belästigte Menschen. Trägerorganisation sind der Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), die Stadt Zürich, die «frauenberatung: sexuelle gewalt zürich» und die Gewerkschaft Unia.
Ratsuchende sollen ermutigt werden, ihre Story zu erzählen und sich zu wehren, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung. Das Beratungsteam beantworte elektronisch erste Fragen innerhalb von drei Arbeitstagen. In zehn verschiedenen Sprachen.
Das Projekt werde mittels Finanzhilfen des Bundes nach Gleichstellungsgesetz umgesetzt. Das Angebot sei «niederschwellig» und für Angestellte aller Branchen und Berufe zugänglich. 
Das Video zur Kampagne: 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.