Sponsored

Das Schweizer Gesundheitswesen braucht mehr Innovation

Der Do Tank santeneXt schreibt erstmals den Prix d’excellence santeneXt aus. santeneXt möchte damit Projekte fördern, die von mehreren Akteuren des Gesundheitswesens getragen werden und das Potenzial haben, das Gesundheitssystem zu verbessern.

, 4. März 2019 um 08:00
image
  • trends
  • wirtschaft
  • ausbildung
Neue Herausforderungen drängen das Schweizer Gesundheitswesen, innovative Wege einzuschlagen. Es muss sich einer wachsenden Zahl chronisch kranker Menschen stellen und deren Pflege und Betreuung sicherstellen. Gleichzeitig sollen Patientinnen und Patienten weiterhin Zugang zu medizinischem Fortschritt haben. Um dies zu ermöglichen, müssen Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung laufend gesteigert werden.
Dies gelingt nur, wenn neue Ansätze erprobt werden. Zahlreiche Akteure suchen bereits heute nach Wegen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Oftmals sind in solchen Projekten mehrere Akteure zusammengeschlossen: Leistungserbringer, Versicherer, Forschung, Industrie.
Überzeugt von solchen Multi-Stakeholder-Kollaborationen ist santeneXt. Der von Interpharma und Swica getragene Do Tank bringt verschiedene Akteure des Gesundheitswesens zusammen, animiert zur Durchführung von Pilotprojekten und fördert den Austausch zu den Resultaten. santeneXt will damit den Innovations-Prozess zum Wohle der Patienten beschleunigen, in dem die Akteure gemeinsam aus ihren Erfahrungen lernen.
Nun lanciert santeneXt den Prix d’excellence santeneXt. Im Herbst 2019 soll damit erstmals ein Projekt prämiert werden, das für das Schweizer Gesundheitssystem wegweisenden Charakter hat und sich durch seine Exzellenz auszeichnet. Das Gewinnerprojekt erhöht durch die Auseichnung seine Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit: santeneXt vermittelt dem Gewinnerteam ein individuelles Mentoring durch Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und finanziert die Produktion eines professionellen Imagefilms.
Der Preis wird unterstützt durch die Firmen Abbvie, Bristol-Myers Squibb, Celgene, Novartis und Roche. Projektteams bestehend aus mehreren Akteuren des Gesundheitswesens können ihre Projekte bis zum 31. März 2019 über santenext.ch einreichen. Eine Fachjury beurteilt die Projekte auf Innovationscharakter, Machbarkeit, Nutzen für Patientinnen und Patienten sowie Qualität der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. Die Preisübergabe erfolgt im Herbst 2019 an einem öffentlichen Anlass des Schweizer Gesundheitswesens.
Mehr Informationen zum Prix d’excellence santeneXt 2019 als PDF
Teilnahmebedingungen und Beurteilungskriterien als PDF
Projekt einreichen Online-Formular 
Eingabe bis 31. März 2019
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.