SAMW lanciert erstmals Preis für Frauen in der Medizin

Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) verleiht neu den «Stern-Gattiker-Preis». Dieser soll Frauen in der Forschung würdigen.

, 21. Februar 2018 um 08:24
image
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) vergibt einen neuen Preis. Der «Stern-Gattiker-Preis» will Frauen in der akademischen Medizin würdigen und den weiblichen Nachwuchs motivieren. 
Der Preis zeichnet jährlich eine Ärztin aus, 
  • die sich innerhalb der letzten zehn Jahre habilitiert hat, 
  • die in einem Spitalumfeld eine Festanstellung als leitende Ärztin inne hat, 
  • und sich auf unterschiedliche, jeweils zu begründende Art als «Vorbild» (role model) eignet.
Der Preis ist mit 15'000.– Franken dotiert. Zudem werden Zusatzpreise für weitere Personen in der Höhe von je 5'000.– Franken vergeben. Nominationsberechtigt sind sowohl Assistenz- und Oberärztinnen wie auch Institutionen. Eingabefrist ist der 15. April 2018.
Hinter dem Namen stehen zwei Medizinerinnen: Lina Stern, die erste Professorin an der Medizinischen Fakultät Genf, und Ruth Gattiker, eine der ersten Professorinnen an der Medizinischen Fakultät Zürich (UZH). 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.