Uni Zürich: Neues Zentrum für Salutogenese

Im September eröffnet die Universität Zürich (UZH) ein Forschungszentrum für Salutogenese. Die Forschung richtet sich auf Arbeitsbedingungen oder Teamprozesse im digitalen Zeitalter.

, 20. Juli 2017 um 04:00
image
  • universität zürich
  • praxis
  • forschung
Das neue Zentrum für Salutogenese ist am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich (UZH) angegliedert. Es ist Teil einer globalen Arbeitsgruppe von 20 Forschenden im Gebiet Salutogenese, wie die Uni Zürich mitteilt.
Im Zentrum stehen Fragen zu Arbeit und ihren Wechselwirkungen, wie etwa: Arbeitsbelastungen, Arbeitsressourcen oder Teamprozesse.

Mehrwert für die Medizin

«Pathogenetische, abbauende Prozesse und salutogenetische, stärkende Prozesse finden immer parallel statt», erklärt der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer. 
Ihre Wechselwirkung zu verstehen sei eine wichtige Voraussetzung im Umgang mit Krankheit – seitens Patienten und Ärzteschaft.

Online-Tool für Führungskräfte

Das Zentrum hat mit dem Spin-Off «Corporate Health Solutions», der Schweizer Kaderorganisation und weiteren Projektpartnern das Online-Tool «wecoach» entwickelt. «wecoach» ist ein digitaler Coach mit dem Führungskräfte Unterstützung erhalten, um Arbeitsbelastungen und Ressourcen in ihren Teams zu analysieren und zu verbessern.
Das Zentrum für Salutogenese kann auf diese anonymisierten Daten zugreifen und sie auswerten. Zudem will man selbst in die Praxis gehen und aktuell die Zusammenarbeit von Teams in Gesundheitsberufen sowie den Umgang mit flexibler Arbeit untersuchen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.