Spital Thurgau hebt Besuchsverbot auf – was hat es gebracht?

Immer noch sind Besuche in einigen Spitälern der Ostschweiz lediglich in Ausnahmefällen möglich. Die Spital Thurgau AG hat dies nun geändert. Wie begründet das Spitalunternehmen seine bislang restriktive Besuchsregelung?

, 4. Februar 2022 um 09:42
image
In allen Betrieben der Spital Thurgau AG gilt ein vorübergehendes Besuchsverbot – das war bis anhin der Fall. Seit heute Freitag sind Besuche wieder erlaubt: Es gilt die 3G-Regel. Begleitpersonen bei ambulanten Terminen sind ebenfalls wieder zugelassen, auch für sie gilt die Zertifikatspflicht. 
In vielen Spitälern wurden die Besuchsregeln früher gelockert; an den fünf Uni-Spitälern in Basel, Bern, Lausanne, Genf und Zürich gilt schon länger «nur» die 3G-Zertifikatspflicht. Diese Betriebe sind jedoch viel grösser als jene der Spital Thurgau AG.

«Eher lockere Ausnahmepolitik verfolgt» 

Wie also begründet das Spitalunternehmen seine bislang so restriktive Besuchsregelung? «Fast alle grösseren Akutspitäler, besonders in der Ostschweiz und flächendeckend im Thurgau, haben diese Regelung wie wir erst diese Woche aufgehoben und haben heute teilweise härtere Restriktionen als wir», schreibt Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG, auf Anfrage. Im Thurgau sei die Welle etwas später als westlich des Kantons gewesen, deshalb habe man das Besuchsverbot deutlich später eingeführt. Kohler schreibt weiter: «Zudem haben wir eine eher lockere Ausnahmepolitik verfolgt. Wir tragen die Verantwortung für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden so adäquat wie möglich – auch in Pandemie-Zeiten.»
Kohler weist darauf hin, dass fast alle umliegenden Spitäler eine ähnliche Besuchsregelung hatten. In einigen davon gilt das Besuchsverbot weiterhin, etwa im Kantonsspital St. Gallen (KSSG), in den St. Galler Landspitälern (z.B. Spital Wil) und in allen privaten Thurgauer Akutspitälern. Ausnahmen gelten für besondere Patientensituationen (z.B. Besucher von palliativen Patienten, Partner von Wöchnerinnen etc.). In solchen Fällen gilt die Zertifikatspflicht.
In der Ostschweiz seien die Rahmenbedingungen der Pandemie offensichtlich etwas anders als in anderen Regionen, so der CEO der Spital Thurgau AG.

«Verantwortungen und Pflichten ziemlich optimal wahrgenommen» 

Auf die Frage, ob sich der bis anhin geltende Besuchsstopp für die Betriebe des Thurgauer Spitalunternehmens auch ausbezahlt habe, antwortet Kohler: «Wir haben diese Regelung sehr vorsichtig angewandt, so spät und so kurz wie möglich. Dadurch sind wir im Quervergleich gut durch die letzte Welle gekommen und mussten de facto keine Nicht-Corona-Behandlungen absagen oder konnten sie zeitgerecht innert ganz wenigen Tagen durchführen – auch am Höhepunkt der Welle.»
Kohlers Fazit: «Wir denken, wir haben unsere Verantwortungen und Pflichten über alles gesehen ausgewogen und retrospektiv sogar ziemlich optimal wahrgenommen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?