Reha Rheinfelden: Erweiterungsbau und neue Abteilung

Die Reha stösst langsam an ihre Kapazitätsgrenzen – ein 25-Millionen-Projekt soll Abhilfe schaffen.

, 13. Mai 2016 um 08:04
image
  • reha
  • reha rheinfelden
  • neubauten
  • pflege
  • kanton aargau
Die Reha Rheinfelden plant einen viergeschossigen Erweiterungsbau. Das Projekt sei «wichtig für die Zukunft der Klinik und die Konkurrenzfähigkeit im Markt», sagte Matthias Mühlheim, der administrative Direktor der Reha, gegenüber der «Neuen Fricktaler Zeitung» (Print).
Denn die Reha stösst langsam an ihre Kapazitätsgrenzen. Der Erweiterungsbau soll nun 48 neue Zimmer bieten, wobei aber ein Grossteil als Ersatz für ältere Zimmer dienen wird. Netto werde die Bettenzahl von 184 auf 204 erhöht, so Mühlheim in der NFZ.

Mitarbeiterzahl plus 20

Für die «Geriatrische Rehabilitation» kommt eine neue Abteilung hinzu, die über rund 20 Betten verfügen wird. Ferner sollen am Ende auch neue Seminar- und Kursräume sowie zusätzliche Therapieflächen zur Verfügung stehen. 
Die Kosten für das Projekt sind mit rund 25 Millionen Franken veranschlagt, es dürfte im Herbst 2018 (Erweiterungsbau) beziehungsweise Mitte 2019 (Sanierungen und Umnutzungen) abgeschlossen sein. Danach werde auch die Mitarbeiterzahl um rund 20 Stellen höher sein, erwartet Reha-Direktor Mühlheim.
Die Reha Rheinfelden ist ein führendes Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Sport. Die Klinik verfügt über 184 Betten, betreut über 2'000 stationäre Patienten und rund 6'500 ambulante Fälle pro Jahr; sie  beschäftigt 560 Mitarbeiter, verteilt auf 430 Vollzeitstellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen gravierender Hygienemängel

Ein Zahnarzt in Birr hat seine Patientinnen und Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Die betroffenen Personen sollen sich nun auf Hepatitis B und C sowie HIV testen lassen.

image

Grünes Licht für den Spital-Neubau in Luzern

Bis 2026 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals (Luks) in Luzern der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezugsbereit sein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.