Regierung greift der Bündner Psychiatrie finanziell unter die Arme

Der Kanton gewährt den Psychiatrischen Diensten Graubünden zusätzliche Gelder von knapp 10 Millionen Franken. Diese sollen für den Neubau der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingesetzt werden.

, 19. August 2022 um 06:55
image
  • spital
  • psychiatrie
  • graubünden
Die Regierung des Kantons Graubünden teilt den Psychiatrischen Diensten Graubünden (PDGR) einen zusätzlichen Investitionsbeitrag zu. Sie beantragt dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 9,8 Millionen Franken. 
Die Gelder sollen in die neue Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie fliessen, wie aus einer Regierungsmitteilung hervorgeht. Die neue Klinik umfasst 21 stationäre und 7 tagesklinische Plätze sowie eine Klinikschule und eine Turnhalle. Die Gesamtkosten: rund 33 Millionen Franken.

Konnte keine Reserven bilden

Die Bündner Regierung begründet den zusätzlichen Kantonsbeitrag damit, dass seit der Eröffnung der stationären Jugendstation die damalige Stiftung der KJP keine Anlagenutzungskosten-Reserven bilden konnte, die seit der neuen Spitalfinanzierung für einen Neubau verwendet werden könnten. Eine Querfinanzierung durch die Erwachsenenpsychiatrie sei aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zudem ausgeschlossen.

Grundsätzlich werden an die Spitäler und Klinken seit Einführung der neuen Spitalfinanzierung im Jahr 2012 keine separaten Investitionsbeiträge mehr ausbezahlt. Die Investitionen müssen langfristig aus den ordentlichen Erträgen von Versicherern und öffentlicher Hand für erbrachte medizinische Leistungen zu finanzieren.

Überregionales Bedürfnis vorhanden

Weiter schreibt die Regierung, dass sich durch die «deutliche Zunahme» bei den Wartefristen für ambulante wie auch für stationäre psychologische und psychiatrische Behandlungen von Kindern und Jugendlichen in den PDGR ein überregionales oder gesamtkantonales Bedürfnis ergebe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gesundheitszentrum Savognin: Umbau an der Spitze

Vier Verwaltungsrats-Mitglieder treten zurück. Auch ein neuer CEO des Bündner Spitals musste bestimmt werden.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.