Rauchen: Besser schnell als langsam aufhören

Ein abrupter Entzug ist erfolgsversprechender als ein gradueller. Dies belegt eine neue Studie der Universität Oxford.

, 15. März 2016 um 11:39
image
  • studie
  • praxis
  • tabak
Jeden Tag eine Zigarette weniger: Die meisten Raucher, die das Rauchen aufgeben wollen, hören nach und nach damit auf. Dies obschon die Empfehlungen der Fachleute eindeutig sind: Auf einen Schlag mit dem Rauchen aufzuhören, ist erfolgsversprechender.
Eine neue Untersuchung der Universität Oxford bestätigt dies nun. Sie wurde im Fachmagazin «Annals of Internal Medicine» veröffentlicht. 
Die Wissenschaftler um Nicola Lindson-Hawley untersuchten 700 erwachsene Raucher, die entweder plötzlich oder graduell über einen Zeitraum von zwei Wochen mit Rauchen aufhörten. In der Entwöhnungsphase erhielten die Teilnehmer Nikotinpflaster.  
Vier Wochen später waren 49 Prozent der abrupten Aussteiger immer noch abstinent, verglichen mit 40 Prozent der graduellen Aussteiger. Nach sechs Monaten betrug das Verhältnis 22 zu 15 Prozent. 
Nicola Lindson-Hawley begründet das Resultat damit, dass der Entscheid, mit Rauchen aufzuhören, meistens plötzlich gefällt werde – und darum die Motivation zum Aufhören gross sei, wenn der Entscheid ebenso plötzlich umgesetzt werde.
Studie
«Gradual Versus Abrupt Smoking Cessation: A Randomized, Controlled Noninferiority Tiral» - Nicola Lindson-Hawley et al. - in: Annals of Internal Medicine, 15. März 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.