Die 50 besten Medical Schools der Welt
Die Universität Zürich musste im neuen «QS-Ranking 2017» Einbussen hinnehmen. Sie liegt nun im Hochschul-Ranking der Humanmedizin noch weiter abseits der Weltspitze.
, 23. März 2017 um 14:00
Pharmazie: ETH schaffte es erneut in die Top 50
QS World University Rankings by Subject 2017: Medizin
(in Klammern die Zahlen aus dem Ranking 2015)
- Harvard Universität (1)
- Universität Oxford (1)
- Universität Cambridge (3)
- Johns Hopkins Universität (4)
- = 4 Stanford Universität (5)
- Karolinska Institutet (9)
- UC Los Angeles (7)
- Yale University (8)
- Universität College London (10)
- UC San Francisco (6)
- Universität of Toronto (14)
- Imperial College London (11)
- = 12 MIT Massachusetts Institute of Technology (16)
- Columbia Universität (15)
- Universität Sydney (17)
- King's College London (24)
- Duke Universität (13)
- Universität Pennsylvania (12)
- Universität Melbourne (18)
- UC San Diego (23)
- Universität Washington (19)
- McGill Universität (22)
- Universität Edinburgh (31)
- Universität Michigan (26)
- London School of Hygiene and Tropical Medicine (32)
- Universität Tokyo (20)
- UniversitätBritish Columbia (27)
- Universität Chicago (37)
- Monash Universität (36)
- = 29 Universität Singapore (21)
- Cornell Universität (30)
- Washington Universität St. Louis (25)
- New York Universität (29)
- Universität Hong Kong (28)
- McMaster Universität (34)
- Universität Amsterdam (47)
- Universität Kopenhagen (38)
- Universität Pittsburgh (42)
- Universität Glasgow (–)
- Seoul National Universität (48)
- Erasmus Universität Rotterdam (33)
- Baylor College of Medicine (35)
- = 42 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (40)
- Universität Queensland (49)
- Ludwig-Maximilians-Universität München (–)
- National Taiwan Universität (NTU) (41)
- Boston Universität (–)
- = 47 Chinese Universität of Hong Kong (–)
- = 47 Universität Manchester (–)
- Universität of New South Wales (44)
Mehr: QS World University Rankings by Subject 2017
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein
Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.
Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager
Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).
ETH-Forschende züchten künstliches Gehirn-Gewebe
Mit den sogenannten Organoiden lassen sich Nervenerkrankungen erforschen und vielleicht Transplantations-Organe züchten. «Stark» daran interessiert ist die Pharma.
Krebsdiagnose: Neue Methode verspricht weniger Nebenwirkungen
Schweizer Forschende haben eine Methode für die Diagnose von Tumoren verbessert. Damit sollen Nebenwirkungen in der Niere geringer ausfallen.
Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen
Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.