Wenn Nachbarn zu Nothelfern werden

Clevere Idee: Die App PulsePoint hilft, Notfall-Patienten und Helfer rasch miteinander zu verbinden.

, 21. Oktober 2016 um 10:04
image
  • e-health
  • m-health
  • notfall
  • trends
PulsePoint ist eine App, die es ermöglicht, potenzielle Helfer per Smartphone zu orten. Nutzer, die sich per PulsePoint-App eingeloggt haben, erhalten im Falle eines akuten Herzinfarktes einer in der Nähe befindlichen Person eine Push-Nachricht – mit Ton. 
Darin werden der genaue Standort der Person und die Standorte der nächstgelegenen öffentlichen Defibrillatoren als Mitteilung gesendet. 
Die Daten kommen jeweils von einer Notruf-Zentrale, sodass im selben Moment bereits professionelle Hilfe losgeschickt werden kann. Auch kann der User per PulsePoint-App selbst Kontakt zur Notrufzentrale aufbauen.

App rettet Leben!

Angesprochen sollen durch die App vor allem Menschen, die qualifizierte Erste-Hilfe-Schulungen besucht haben und entsprechend trainiert und gewillt sind zu helfen – bis Ärzte und Notfallsanitäter eintreffen. 
Noch gibt es die App zwar nur in den USA, doch denkbar könnte so etwas in Zukunft auch für die Schweiz sein.
Dass die App funktioniert, zeigt die Geschichte von Stephen DeMont, wie der Nachrichtensender «Foxnews» berichtet. DeMont war vor einer Bushaltestelle in Seattle zusammengesackt. Der 60-Jährige lebt offenbar nur noch dank der Helfer-App.
Entwickelt im Jahr 2009, wird die App «Pulse Point» inzwischen in 2000 amerikanischen Städten und 28 Staaten genutzt. Die App selbst wurde in den USA von Richard Price entwickelt, einem Feuerwehrmann. Rund 900’000 Leute haben die App bereits heruntergeladen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Notfall: Nicht «für Pickel am Po der Kinder» gedacht

Deutsche Kinderärzte wollen, dass Eltern zahlen, wenn sie unnötig in den Kinder-Notfall kommen.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.