Wenn Nachbarn zu Nothelfern werden

Clevere Idee: Die App PulsePoint hilft, Notfall-Patienten und Helfer rasch miteinander zu verbinden.

, 21. Oktober 2016 um 10:04
image
  • e-health
  • m-health
  • notfall
  • trends
PulsePoint ist eine App, die es ermöglicht, potenzielle Helfer per Smartphone zu orten. Nutzer, die sich per PulsePoint-App eingeloggt haben, erhalten im Falle eines akuten Herzinfarktes einer in der Nähe befindlichen Person eine Push-Nachricht – mit Ton. 
Darin werden der genaue Standort der Person und die Standorte der nächstgelegenen öffentlichen Defibrillatoren als Mitteilung gesendet. 
Die Daten kommen jeweils von einer Notruf-Zentrale, sodass im selben Moment bereits professionelle Hilfe losgeschickt werden kann. Auch kann der User per PulsePoint-App selbst Kontakt zur Notrufzentrale aufbauen.

App rettet Leben!

Angesprochen sollen durch die App vor allem Menschen, die qualifizierte Erste-Hilfe-Schulungen besucht haben und entsprechend trainiert und gewillt sind zu helfen – bis Ärzte und Notfallsanitäter eintreffen. 
Noch gibt es die App zwar nur in den USA, doch denkbar könnte so etwas in Zukunft auch für die Schweiz sein.
Dass die App funktioniert, zeigt die Geschichte von Stephen DeMont, wie der Nachrichtensender «Foxnews» berichtet. DeMont war vor einer Bushaltestelle in Seattle zusammengesackt. Der 60-Jährige lebt offenbar nur noch dank der Helfer-App.
Entwickelt im Jahr 2009, wird die App «Pulse Point» inzwischen in 2000 amerikanischen Städten und 28 Staaten genutzt. Die App selbst wurde in den USA von Richard Price entwickelt, einem Feuerwehrmann. Rund 900’000 Leute haben die App bereits heruntergeladen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Warum Notfallprofis eine Gebühr für Bagatellfälle ablehnen

Soll für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme eine Gebühr verlangt werden? Erneut bringen sich Notfall- und Rettungsmediziner sowie Notfallpfleger in die Diskussion ein.

image

Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

image

Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum

Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.