Wenn Nachbarn zu Nothelfern werden

Clevere Idee: Die App PulsePoint hilft, Notfall-Patienten und Helfer rasch miteinander zu verbinden.

, 21. Oktober 2016 um 10:04
image
  • e-health
  • m-health
  • notfall
  • trends
PulsePoint ist eine App, die es ermöglicht, potenzielle Helfer per Smartphone zu orten. Nutzer, die sich per PulsePoint-App eingeloggt haben, erhalten im Falle eines akuten Herzinfarktes einer in der Nähe befindlichen Person eine Push-Nachricht – mit Ton. 
Darin werden der genaue Standort der Person und die Standorte der nächstgelegenen öffentlichen Defibrillatoren als Mitteilung gesendet. 
Die Daten kommen jeweils von einer Notruf-Zentrale, sodass im selben Moment bereits professionelle Hilfe losgeschickt werden kann. Auch kann der User per PulsePoint-App selbst Kontakt zur Notrufzentrale aufbauen.

App rettet Leben!

Angesprochen sollen durch die App vor allem Menschen, die qualifizierte Erste-Hilfe-Schulungen besucht haben und entsprechend trainiert und gewillt sind zu helfen – bis Ärzte und Notfallsanitäter eintreffen. 
Noch gibt es die App zwar nur in den USA, doch denkbar könnte so etwas in Zukunft auch für die Schweiz sein.
Dass die App funktioniert, zeigt die Geschichte von Stephen DeMont, wie der Nachrichtensender «Foxnews» berichtet. DeMont war vor einer Bushaltestelle in Seattle zusammengesackt. Der 60-Jährige lebt offenbar nur noch dank der Helfer-App.
Entwickelt im Jahr 2009, wird die App «Pulse Point» inzwischen in 2000 amerikanischen Städten und 28 Staaten genutzt. Die App selbst wurde in den USA von Richard Price entwickelt, einem Feuerwehrmann. Rund 900’000 Leute haben die App bereits heruntergeladen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.