Psychiater gegen Überwachung

Die Psychiater befürchtet wegen dem neuen Versicherungsgesetz negative Folgen für ihre Patienten.

, 2. November 2018 um 10:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • politik
  • versicherer
  • psychiatrie
Wer bei der IV- oder einer Versicherung Leistungen bezieht, soll künftig von Detektiven überwacht werden. Dies betrifft nicht zuletzt Patienten mit psychischen Leiden. Die Fachärzte sorgen sich darob um ihre Patienten. Der Schweizer Psychiatrieverband FMPP sagt gemäss einer Medienmitteilung «Nein zu Versicherungsspionen» und engagiert sich im Abstimmungskampf. 
Eine Überwachung sei für Kranke und insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine grosse und zusätzliche Belastung, schreiben die Psychiater. «Observationen machen paranoid und beeinflussen den Heilungsprozess negativ.» Und weiter: «Die Psychiatrieverbände sind gegen Missbrauch, sie fordern für eine Überwachung aber klare und transparente Kriterien statt Denunziantentum und Willkür der Versicherer.» Überwachungen dürften  deshalb nur Polizei oder Justiz anordnen – aber nicht die Versicherungen. Zudem fordern die Expertinnen und Experten explizit den Dialog zu stärken statt auf Observationen zu setzen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.