Prominenten-Arzt verkauft Liegenschaft am Bodensee

Villa, Helikopterlandeplatz, Bootshaus: Das Anwesen von Schönheitschirurg Werner Mang und seiner Klinik in Rorschacherberg ist ausgeschrieben.

, 9. April 2018 um 15:30
image
  • schönheitschirurgie
  • ärzte
  • klinik
  • st. gallen
Er wurde einst als «Deutschlands bekanntester Schönheitschirurg» betitelt - eine Bezeichnung, die er seither selbst gerne benutzt. Seit zehn Jahren bietet Werner Mang in seiner Mangklinik Swiss in Rorschacherberg Hautstraffungen, Nasenkorrekturen und Fettabsaugungen für eine vorwiegend prominente, internationale Kundschaft in einem standesgemässen Setting an, das er auch gerne in den Medien präsentierte.  

«High Society willkommen!»

Seit neustem erscheint das Anwesen freilich nicht in den redaktionellen Spalten, sondern in Inseratebeilagen. Unter dem Titel «High Society willkommen!» ist es in Zeitungen und Onlineplattformen ausgeschrieben. Als Maklerfirma tritt Engel und Völkers in Erscheinung. 
Das Grundstück mit Seeanstoss, auf dem die Mangklinik liegt, umfasst 6'400 Quadratmeter und bietet eine grandiose Sicht über den Bodensee. Zum Ensemble gehören eine Jugendstilvilla und ein zweites Gebäude, welches als Klinik genutzt wird, ausserdem fünf Garagen, ein Bootshaus, einen privaten Badesteg und einen Helikopterlandeplatz. Die Gartenanlage trägt die Handschrift von Enzo Enea.

«Traum in Erfüllung gegangen»

Die Villa mit einer Wohnfläche von 720 Quadratmetern verfügt über 14 Zimmer, 5 Badezimmer und ist unter anderem mit Whirlpool, Sauna, Fitnessraum und einem Jagdzimmer bestückt. «Mit der Mangklinik Swiss ist für Professor Mang ein Traum in Erfüllung gegangen», heisst es auf der Website. Nun scheint er sie aufzugeben.
In der Ausschreibung werden weder Besitzer noch Preisvorstellung genannt. Laut dem «St. Galler Tagblatt» hat Mang freilich schon 2015 mögliche Käufer für sein Grundstück sondiert, damals über den Bregenzer Immobilienmakler Ludwig Nemeth. Über die Gründe der Verkaufsabsichten wird spekuliert, Mang liess sich bislang nicht zu den Verkaufsabsichten verlauten. Bekannt ist, dass ihm ein geplanter Seeuferweg, der derzeit ausgearbeitet wird und über Mangs Parzelle führen soll, Ärger bereitet. Ob der Weg tatsächlich gebaut wird, ist allerdings noch unklar. 
  • Zum Immobilieninserat von Engel und Völkers
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.