Praxisassistentin schlägt Zürcher Hausarzt: Freispruch

Nach einem Streit hatte die Frau ihrem Arbeitgeber zwei Ohrfeigen verpasst.

, 12. Oktober 2018 um 08:00
image
  • praxis
  • hausärzte
  • medizinische praxisassistentin
Die angeklagte 35-Jährige stritt nicht ab, dass sie ihrem Arbeitgeber zwei Ohrfeigen verpasst hatte. Sie habe sich wehren müssen, weil der 69-jährige Hausarzt sie bei einem Streit an die Wand gedrückt habe. Ein ungleiches Duell: Die Frau wiegt 50 Kilogramm und ist 1,57 Meter gross, der Arzt wiegt 90 Kilogramm bei einer Körpergrösse von 1 Meter 80. 
Bei der Auseinandersetzung ging es um einen alten Medikamentenkoffer, welcher der Hausarzt in die Praxis mitbrachte und aufstellte. Die Medikamente darin waren aber bereits seit über einem Jahrzehnt abgelaufen. Die Praxisassitentin wollte die Medikamente entsorgen; das passte dem Arzt nicht. Es kam zum Streit, wie die NZZ berichtet. Der Arzt sagte vor dem Bezirksgericht Horgen, er habe wegen der Schläge eine Netzhautablösung erlitten und sei deswegen zwölf Tage arbeitsunfähig gewesen.
«Rechts-links-Kombination im Sinne eines Karateschlages»
Der Staatsanwalt hatte deshalb gefordert, die Frau der einfachen Körperverletzung schuldig zu sprechen und eine bedingten Geldstrafe von 13'500 Franken und 2700 Franken Busse verlangt. Der Arzt forderte seinerseits  Schadenersatz: Eine Genugtuung in der Höhe von 5000 Franken sowie 12'000 Franken für die entgangenen Einnahmen während des Arbeitsausfalls. Der Anwalt des Arztes stellte den Vorfall in der Praxis drastisch dar. Von «einer Rechts-links-Kombination im Sinne eines Karateschlages»  war die Rede.
Doch das Gericht folgte dieser Argumentation nicht. Es erachtete sowohl die Version des Arztes wie auch jene der Praxisassistentin als plausibel. Es entschied im Zweifel für die Angeklagte und sprach diese frei. Die Frau erhält eine Prozessentschädigung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.