Prämien und Gesundheitskosten: Läuft die Debatte falsch?

Die stetig steigenden Krankenkassen-Kosten sorgen gar nicht für wachsenden Unmut – im Gegenteil. Und der Leidensdruck könnte noch viel grösser sein als meist angenommen. Dies deutet eine repräsentative Umfrage der Schweizer Stimmbürger an.

, 6. Dezember 2017 um 11:03
image
  • politik
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Was beschäftigt die Schweizer Stimmberechtigten? Seit vierzig Jahren zeigt das «Sorgenbarometer» der Credit Suisse auf, welche Probleme die Menschen im Land besonders beschäftigen. 
Das neue Barometer, gestern veröffentlicht, scheint nun auf den ersten Blick einen Standardsatz zu bestätigen: Die Gesundheitskosten werden mehr und mehr als Problem empfunden.
Denn in der repräsentativen Erhebung kam das Thema «Gesundheit/Krankenkassen» unter die zehn meistgenannten Probleme, konkret: Es landete auf Rang 4 – nach der Finanzierung von AHV und Alter, nach der Arbeitslosigkeit und dem Ausländer-Anteil. 
26 Prozent der Befragten sagten, die Gesundheitskosten seien eines der fünf Hauptprobleme im Land. Ein Jahr zuvor waren es noch 21 Prozent gewesen.

Problème? Quel problème?

Ein bemerkenswertes Detail macht hier aber bereits stutzig: In der Romandie – die bekanntlich konsequent höhere Gesundheitskosten ausweist – stellten nur 20 Prozent den Problembereich Gesundheit/Krankenkassen ins Zentrum, also deutlich weniger als in der Deutschschweiz.
Und vor allem: In der Langfrist-Entwicklung sind diese Zahlen ohnehin bescheiden. Der Anteil Stimmberechtigter, welche die Gesundheitskosten als Top-5-Problem bezeichnen, bleibe «weit unter dem Niveau zu Beginn der Nullerjahre», stellen die Autoren des Instituts GfS dazu fest.
image
Ist die Krankenkassenprämie ein Problem? Entwicklung des Problembewusstseins in der Bevölkerung – im Vergleich zur Entwicklung der Krankenkassenprämien | Quelle/Grafik: GfS – Credit Suisse Sorgenbarometer
Zum Vergleich: Noch um die Jahrtausendwende erachteten fast zwei Drittel der Stimmberechtigten die Krankenkassenprämien als Kardinalproblem der Schweiz. Danach folgte ein stetiger Abstieg, gefolgt vom erwähnten «Hüpfer» im laufenden Jahr.
Kurz: Die Zahlen der Umfrage stehen im Widerspruch zur Problemwahrnehmung bei Gesundheitspolitikern, Medien, Krankenversicherern und auch Leistungserbringern aller Art. Jedenfalls wird das gängige Argument, dass das Volk die stetigen Prämiensteigerungen nicht weiter schlucken will und kann, vom CS-«Sorgenbarometer» nicht unbedingt gestützt.

Hier Prämien-, da Problem-Entwicklung

Interessanterweise entwickeln sich Prämien und Problem-Wahrnehmung in der Bevölkerung nicht eben parallel. Zwar verliefen die beiden Ebenen bis etwa 2009 noch recht parallel. Aber schon der klare Prämienanstieg 2010 wurde dann gar nicht so als arges Problem wahrgenommen. Und danach nahm die Bevölkerung die Prämien tendenziell immer weniger ernst – trotz der mittlerweile gängigen Anstiege in der Gegend von 3 bis 5 Prozent.
«Es bleibt abzuwarten, ob dieser Anstieg der Beginn eines nachhaltigen Trends ist oder nach diesem Sommer, wo das Thema die Medien durchaus mitbestimmte, wieder aus der Wahrnehmung der Stimmberechtigten verschwindet», so die GfS-Forscher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.