Prämien-Rückerstattungen: Wer wieviel erhält

In diesem Jahr erhalten die Krankenversicherten in 8 Kantonen Geld zurück. Was macht es für Sie aus? Hier die Liste.

, 18. Februar 2016 um 11:00
image
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
Zwischen 1996 und 2013 bezahlten die Versicherten einiger Kantone im Vergleich zu den Leistungen zu hohe Krankenkassenprämien – in anderen Kantonen dagegen war die Summe zu tief. 
Dieses Ungleichgewicht wird zwischen 2015 und 2017 teilweise ausgeglichen.
Deshalb erhalten Versicherte in den «Über-Kantonen» dieses Jahr erneut Rückerstattungen – und zwar handelt es sich um insgesamt 188 Millionen Franken. Konkret geht diese Summe an die Versicherten der Kantone Zürich, Zug, Freiburg, Appenzell Innerrhoden, Graubünden, Thurgau, Tessin und Waadt. 
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat nun die Höhe des Betrags berechnet, der dort jeweils einzelnen Versicherten 2016 zugute kommt.
image
Quelle: BAG, «Prämienausgleich 2016»
Die Krankenversicherer ziehen die Beträge von der Juniprämie ab oder zahlen sie separat an die Versicherten in den betreffenden Kantonen aus.
Bereits letztes Jahr erhielten die Versicherten derjenigen Kantone, in denen zwischen 1996 und 2013 zu hohe Prämien bezahlt wurden, Rückerstattungen und Prämienabschläge in der Höhe von insgesamt 254,7 Millionen Franken. Nächstes Jahr erhalten sie abschliessend weitere rund 363 Millionen.
Die 188 Millionen Franken setzen sich aus zwei Beträgen zusammen: 

  • Der Bund leistet 2016 einen Beitrag von 88,7 Millionen Franken, der in Form einer «Prämienrückerstattung» an die Versicherten ausbezahlt wird.
  • Die Versicherten mit Wohnsitz in den Kantonen, in denen in der Vergangenheit zu tiefe Prämien bezahlt wurden, finanzieren zusammen die restlichen 99,3 Millionen Franken; dazu wird bei ihnen im laufenden Jahr ein monatlicher Prämienzuschlag erhoben. 
Dieser Zuschlag wird in Form eines «Prämienabschlags» an die Versicherten mit Wohnsitz in jenen Kantonen ausbezahlt, in denen zuvor zu hohe Prämien bezahlt wurden.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.