Plastische Chirurgie: Patienten werden älter
Menschen über 40 Jahren werden allmählich zur wichtigsten Klientel von Schönheitschirurgen. Die Nachfrage nach nichtinvasiven Methoden mit Botox oder Hyaluronsäure steigt markant.
, 15. September 2015 um 14:19
Neue Brüste, Falten weg
Frauenwünsche
- Brustvergrösserung 20,4 Prozent
- Lidstraffung 12,2 Prozent
- Fettabsaugung 9,2 Prozent
- Hals-, Stirn-, Facelift 6,1 Prozent
- Bruststraffung 5,6 Prozent
- Bauchdeckenstraffung 5,3 Prozent
- Lippenkorrektur 4,8 Prozent
- Brustvergrösserung (Eigenfett) 4,4 Prozent
- Nasenkorrektur 4,2 Prozent
- Intimkorrektur 4,0 Prozent
Männerwünsche
- Lidstraffung 20,6 Prozent
- Fettabsaugung 18,3 Prozent
- Hals-, Stirn-, Facelift 8,4 Prozent
- Ohrenkorrektur 6,9 Prozent
- Bauchdeckenstraffung 6,1 Prozent
- Schweissdrüsenbehandlung 6,1 Prozent
- Gynäkomastie-Behandlung 5,3 Prozent
- Intimkorrektur 5,3 Prozent
- Nasenkorrektur 5,3 Prozent
- Narbenbehandlung 3,8 Prozent
Run auf Botox und Hyaluronsäure
- DGÄPC-Magazin «Zahlen, Fakten und Trends in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie 2015» DGÄPC-Magazin «Zahlen, Fakten und Trends in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie 2015»
- Siehe auch: «Botox ist Spitze»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet
Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen
Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.
So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern
Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.