Plastische Chirurgie: Dem perfekten Gesicht auf der Spur

Ein Schönheitschirurg hat das Gesicht konstruiert, das sich alle Patientinnen wünschen. Kaum eine möchte auf die Nase von Kate Middleton verzichten.

, 1. September 2016 um 13:44
image
  • plastische chirurgie
  • ärzte
Das perfekte Gesicht - wohl kaum eine Frau hat nicht schon den einen oder anderen Gedanken daran verschwendet, wie es aussehen könnte. Julian De Silva, ein plastischer Chirurg aus London, liefert nun eine Antwort. 
De Silva hat über die letzten zehn Jahre alle Wünsche, Anforderungen und Feedbacks gesammelt, die seine Patientinnen an ihn herantrugen, und daraus am Bildschirm das «weltweit am meisten gewünschte Gesicht» konstruiert.
Das Ergebnis gibt es auf der Fotoplattform Instagram zu sehen. Das Antlitz der Begierde setzt sich aus diesen Komponenten zusammen:

  • Nase von Kate Middleton, Herzogin von Cambridge
  • Augenbrauen von Jennifer Lopez
  • Wangen von Angelina Jolie
  • Kieferpartie von Cher
  • Augen von Keira Knightley
  • Kinn von Selena Gomez
  • Lippen von Penelope Cruz
  • Stirn von Miley Cyrus
  • Haut von Reese Witherspoon

De Silva bezeichnet das Gesicht auf Instagram als «überwältigend».
Gegenüber der Zeitung «Daily Mail» sagt er, die Nase von Kate Middleton sei mit Abstand die beliebteste. Dies nicht umsonst, denn sie sei «mathematisch perfekt», die Rotation der Nasenspitze verlaufe in einem idealen Winkel. 
Die meisten Patientinnen hätten aber einen realistischen Umgang mit ihrem Schönheitsideal. Ihnen sei durchaus bewusst, dass sie auch mit einer Nase von Kate Middleton noch lange nicht wie die Königliche Hoheit höchstselbst aussähen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.