Plakat mit Spitaldirektor sorgt für Schlagzeilen

Der Walliser Spitaldirektor Hugo Burgener ist in die Kritik geraten: Er macht Werbung für eine Vorsorgekampagne der Raiffeisenbank.

, 30. April 2021 um 06:15
image
  • spital
  • spital wallis
  • hugo burgener
Hugo Burgener hat sich auf einem Plakat für eine Vorsorgekampagne der Raiffeisenbank Belalp-Simplon als Werbeträger einspannen lassen: Mit dem Smartphone am Ohr blickt er konzentriert ins Leere. Hinter dem Walliser Spitaldirektor steht ein Rettungswagen des Spitalzentrums.
Sein Engagement gibt zu reden: Darf er das? Dies fragt sich die Zeitung «Walliser Bote». Als Chef eines öffentliches Spital sei er ja quasi Staatsangestellter. Sollte er nicht eher für die Kantonalbank einstehen statt für eine Privatbank? Viele stören sich daran, es gab sogar ein Schreiben an die Spitalverantwortlichen. Darin wurde eine juristische Sanktionierung verlangt.
image
Screenshot «Walliser Bote»

Es geht laut Burgener nicht um Bankprodukte

Hugo Burgener sagt zur Zeitung, er habe das Engagement juristisch abklären lassen. Er sei für die Kampagne angefragt worden – als ehemaliger Präsident der Pensionskasse Gesundheitswesen. Geld sei zudem keines geflossen. Und das Spital Wallis sei ein privatrechtliches Unternehmen; er sei kein Staatsangestellter. 
Der Spitaldirektor rechtfertigt sich, dass auch keine Produkte von Raiffeisen beworben würde. «Es wird lediglich das Thema Vorsorge in der gesamten Breite wie Altersvorsorge, Gesundheit oder Patientenverfügung in den Fokus gestellt», sagt er dem «Walliser Bote».

Plakate werden überklebt

Allerdings wolle er sich nicht ein zweites Mal für eine Kampagne wie der vorliegenden engagieren. «Da diese positive Absicht von einzelnen Menschen im Oberwallis auch kritisch aufgenommen werden kann, war dieser Entscheid ein Fehler und sicher einmalig», sagt der Spitalchef zur Zeitung.
Inzwischen ist auch der Entscheid gefallen, die Plakate der Raiffeisenbank mit Direktor Hugo Burgener im Grossraum Brig-Glis-Naters zu überkleben. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.