Pharmafirmen: 2,3 Millionen für Patienten-Gruppen

Am spendabelsten zeigt sich Novartis – und die höchsten Summen gingen an Organisationen für MS-, Rheuma- und Herzkranke.

, 25. Mai 2016 um 13:00
image
  • medikamente
  • politik
Das Konsumentenmagazin «Saldo» hat recherchiert, wie viel die grossen Schweizer Pharmafirmen zuletzt an Patientengruppen überwiesen: Die 20 erfassten Unternehmen kamen zusammen auf rund 2,3 Millionen Franken. Der «Tages-Anzeiger» war für 2013 auf eine etwa gleich hohe Summe gekommen, und der «Beobachter» eruierte für 2012, dass die 17 wichtigsten Pharmafirmen an gut 120 Selbsthilfegruppen rund 1,6 Millionen Franken überwiesen hatten.
Am spendabelsten war Novartis, so die «Saldo»-Erhebung weiter: Das Unternehmen verteilte allein im letzten Jahr 467'000 Franken an Patientengruppen. Es folgten Bayer Schweiz (257'000 Franken), Sanofi (253'000 Franken) und Abbvie (183'000 Franken). 
Siehe auch:

E-Zigaretten-Streit – Novartis soll sich Suchtmediziner gekauft haben

Die Pharmafirmen sponsern vor allem Gruppen mit Patienten, denen sie teure und viele Medikamente verkaufen können, stellt die Konsumentenzeitschrift fest. Beispiele dazu: Die MS-Gesellschaft erhielt zuletzt 442'000 Franken. Rheumaliga und Herzstiftung bekamen je 170'000 Franken, Diabetes-Gruppen 103'000 Franken. 130'000 Franken gingen an die Ver­einigung Morbus Bechterew. 
image
Beispiel «Positivrat»: Sponsorenliste für eine Gruppierung mit 18 Mitgliedern
«Saldo» gibt zu bedenken, dass die Unternehmen durch solche Sponsoring-Engagements das Werbeverbot für rezeptpflichtige Medikamente umgehen können – immerhin prangen ihre Logos auf den Websites und Materialien der gesponserten Patientengruppen. Weiter zu diskutieren wäre auch, wie sehr hier letztlich auch Lobbyarbeit im Gewand des Patientensponsoring betrieben wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.