Pharmafirmen: 2,3 Millionen für Patienten-Gruppen

Am spendabelsten zeigt sich Novartis – und die höchsten Summen gingen an Organisationen für MS-, Rheuma- und Herzkranke.

, 25. Mai 2016 um 13:00
image
  • medikamente
  • politik
Das Konsumentenmagazin «Saldo» hat recherchiert, wie viel die grossen Schweizer Pharmafirmen zuletzt an Patientengruppen überwiesen: Die 20 erfassten Unternehmen kamen zusammen auf rund 2,3 Millionen Franken. Der «Tages-Anzeiger» war für 2013 auf eine etwa gleich hohe Summe gekommen, und der «Beobachter» eruierte für 2012, dass die 17 wichtigsten Pharmafirmen an gut 120 Selbsthilfegruppen rund 1,6 Millionen Franken überwiesen hatten.
Am spendabelsten war Novartis, so die «Saldo»-Erhebung weiter: Das Unternehmen verteilte allein im letzten Jahr 467'000 Franken an Patientengruppen. Es folgten Bayer Schweiz (257'000 Franken), Sanofi (253'000 Franken) und Abbvie (183'000 Franken). 
Siehe auch:

E-Zigaretten-Streit – Novartis soll sich Suchtmediziner gekauft haben

Die Pharmafirmen sponsern vor allem Gruppen mit Patienten, denen sie teure und viele Medikamente verkaufen können, stellt die Konsumentenzeitschrift fest. Beispiele dazu: Die MS-Gesellschaft erhielt zuletzt 442'000 Franken. Rheumaliga und Herzstiftung bekamen je 170'000 Franken, Diabetes-Gruppen 103'000 Franken. 130'000 Franken gingen an die Ver­einigung Morbus Bechterew. 
image
Beispiel «Positivrat»: Sponsorenliste für eine Gruppierung mit 18 Mitgliedern
«Saldo» gibt zu bedenken, dass die Unternehmen durch solche Sponsoring-Engagements das Werbeverbot für rezeptpflichtige Medikamente umgehen können – immerhin prangen ihre Logos auf den Websites und Materialien der gesponserten Patientengruppen. Weiter zu diskutieren wäre auch, wie sehr hier letztlich auch Lobbyarbeit im Gewand des Patientensponsoring betrieben wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.