Pharmafirmen: 2,3 Millionen für Patienten-Gruppen

Am spendabelsten zeigt sich Novartis – und die höchsten Summen gingen an Organisationen für MS-, Rheuma- und Herzkranke.

, 25. Mai 2016 um 13:00
image
  • medikamente
  • politik
Das Konsumentenmagazin «Saldo» hat recherchiert, wie viel die grossen Schweizer Pharmafirmen zuletzt an Patientengruppen überwiesen: Die 20 erfassten Unternehmen kamen zusammen auf rund 2,3 Millionen Franken. Der «Tages-Anzeiger» war für 2013 auf eine etwa gleich hohe Summe gekommen, und der «Beobachter» eruierte für 2012, dass die 17 wichtigsten Pharmafirmen an gut 120 Selbsthilfegruppen rund 1,6 Millionen Franken überwiesen hatten.
Am spendabelsten war Novartis, so die «Saldo»-Erhebung weiter: Das Unternehmen verteilte allein im letzten Jahr 467'000 Franken an Patientengruppen. Es folgten Bayer Schweiz (257'000 Franken), Sanofi (253'000 Franken) und Abbvie (183'000 Franken). 
Siehe auch:

E-Zigaretten-Streit – Novartis soll sich Suchtmediziner gekauft haben

Die Pharmafirmen sponsern vor allem Gruppen mit Patienten, denen sie teure und viele Medikamente verkaufen können, stellt die Konsumentenzeitschrift fest. Beispiele dazu: Die MS-Gesellschaft erhielt zuletzt 442'000 Franken. Rheumaliga und Herzstiftung bekamen je 170'000 Franken, Diabetes-Gruppen 103'000 Franken. 130'000 Franken gingen an die Ver­einigung Morbus Bechterew. 
image
Beispiel «Positivrat»: Sponsorenliste für eine Gruppierung mit 18 Mitgliedern
«Saldo» gibt zu bedenken, dass die Unternehmen durch solche Sponsoring-Engagements das Werbeverbot für rezeptpflichtige Medikamente umgehen können – immerhin prangen ihre Logos auf den Websites und Materialien der gesponserten Patientengruppen. Weiter zu diskutieren wäre auch, wie sehr hier letztlich auch Lobbyarbeit im Gewand des Patientensponsoring betrieben wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.