Pharma-Markt Schweiz wächst dank Hepatitis-C-Medikamenten

Nach Jahren der Stagnation ist der Schweizer Medikamentenmarkt 2015 wieder gewachsen. Die Hälfte des Wachstums entfiel auf neue antivirale Arzneien.

, 28. Januar 2016 um 09:31
image
  • medikamente
  • interpharma
  • hepatitis
Der Umsatz mit Medikamenten erhöhte sich 2015 um 5 Prozent oder 257,6 Millionen auf 5,4 Milliarden Franken. Dabei wurden vor allem mehr Packungen von teureren Arzneien verkauft. Mengenmässig ist der Medikamentenmarkt im vergangenen Jahr lediglich um 0,5 Prozent auf 211 Millionen Packungen gestiegen. 

Die wichtigsten Fakten im Überblick: 


  • Kassenpflichtige Medikamente verzeichnen ein Plus von 6,3 Prozent auf 4,4 Milliarden Franken.
  • Die Verkäufe von Generika nahmen um 3,2 Prozent auf 637 Millionen Franken zu. 
  • Apotheken sind mit einem Anteil von 51 Prozent der wichtigste Absatzkanal, Ärzte mit eigener Praxisapotheke bringen es auf 26 Prozent, Spitäler auf 23 Prozent. 
  • Der Markt der antiviralen Medikamente ist am stärksten gewachsen. Er legte um fast 50 Prozent auf 125 Millionen Franken zu. Grund ist die Einführung neuer Mittel gegen Hepatitis C, welche diese Viruserkrankung bei über 90 Prozent der Patienten heilen können. 

2016 gibt es Preissenkungen 

In den Jahren davor hatten die jährlichen Preissenkungsrunden des Bundes das Umsatzergebnis um 2,8 Prozent nach unten gedrückt, wie die Branchenverbände Vips und Interpharma in einer Mitteilung schreiben.
Seit einigen Jahren überprüft der Bund jährlich die Preise eines Drittels der Arzneimittel, die von der Grundversicherung der Krankenkassen vergütet werden. Auf diese Weise verfügte er seit 2012 bei 1500 Medikamenten tiefere Preise. Jährlich wurden damit mindestens 600 Millionen Franken eingespart. Aufgrund der Einführung des neuen Preisbildungssystems fanden 2015 keine Preissenkungen statt.
Bereits in diesem Jahr steht aber eine neue Preissenkungsrunde an. «Das sind schmerzhafte Einschnitte für die Firmen, die ohnehin schon unter dem starken Franken leiden», wird vips-Geschäftsführer Thomas Binder in der Mitteilung zitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.