Pflege: Fast die Hälfte möchte den Job verlassen

Mangelnder Respekt, hohe Arbeitsbelastung: 300 von 600 befragten Pflegefachleuten in den USA wollen weg vom Beruf.

, 2. März 2017 um 11:05
image
  • pflege
  • arbeitswelt
Das in den USA bekannte Netzwerk für Pflege-Profis RNetwork hat 600 Berufsleute über ihre Arbeitssituation befragt. Das Fazit: Fast die Hälfte möchte den Beruf verlassen. 
Motive hinter der potentiellen Massenflucht waren die üblichen verdächtigen Ursachen: Hohe Arbeitsbelastung oder zu viel Papierkram. Ferner nannten die Profis Belästigung oder Mobbing durch Kollegen als Gründe. 
image
  • 27 Prozent: feel overworked (fühlen sich überlastet)
  • 16 Prozent: do not enjoy job (keine Freude am Job)
  • 12 Prozent: lack of patient time (keine Zeit für den Patienten)
  • 15 Prozent: too much paperwork (zu viel Papierkram)
  • 4 Prozent: ready to retire (bereit für die Pension)
  • 11 Prozent: want something new (wollen etwas Neues)
  • 15 Prozent: other (andere Gründe)

Mangelnder Respekt der Verwaltung

Jede zweite Pflegefachperson, die den Beruf verlassen möchte, fühlt sich ausserdem nicht respektiert durch die Spitalverwaltung. Alle befragten Personen waren zwischen 25 und 55 Jahre alt und arbeiteten in einem Spital. 
Die Frage, ob sie die Arbeit eines Arztes machen könnten, bejahten 35 Prozent. 60 Prozent gaben an, sie verbringen bis zu einem Viertel ihrer Arbeitszeit mit Arbeiten, die ihnen zufolge ein Arzt übernehmen müsste. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: Klinikverbund testet Exoskelette fürs Pflegepersonal

Die Hilfs- und Stützgeräte sollen auch helfen, den Personalmangel zu mildern.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image

Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

image
Kommentar von Thierry Carrel

Machthierarchien gehören der Vergangenheit an

Der Kader-Berater Eric Lippmann sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

image

GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.