Pflege: Fast die Hälfte möchte den Job verlassen

Mangelnder Respekt, hohe Arbeitsbelastung: 300 von 600 befragten Pflegefachleuten in den USA wollen weg vom Beruf.

, 2. März 2017 um 11:05
image
  • pflege
  • arbeitswelt
Das in den USA bekannte Netzwerk für Pflege-Profis RNetwork hat 600 Berufsleute über ihre Arbeitssituation befragt. Das Fazit: Fast die Hälfte möchte den Beruf verlassen. 
Motive hinter der potentiellen Massenflucht waren die üblichen verdächtigen Ursachen: Hohe Arbeitsbelastung oder zu viel Papierkram. Ferner nannten die Profis Belästigung oder Mobbing durch Kollegen als Gründe. 
image
  • 27 Prozent: feel overworked (fühlen sich überlastet)
  • 16 Prozent: do not enjoy job (keine Freude am Job)
  • 12 Prozent: lack of patient time (keine Zeit für den Patienten)
  • 15 Prozent: too much paperwork (zu viel Papierkram)
  • 4 Prozent: ready to retire (bereit für die Pension)
  • 11 Prozent: want something new (wollen etwas Neues)
  • 15 Prozent: other (andere Gründe)

Mangelnder Respekt der Verwaltung

Jede zweite Pflegefachperson, die den Beruf verlassen möchte, fühlt sich ausserdem nicht respektiert durch die Spitalverwaltung. Alle befragten Personen waren zwischen 25 und 55 Jahre alt und arbeiteten in einem Spital. 
Die Frage, ob sie die Arbeit eines Arztes machen könnten, bejahten 35 Prozent. 60 Prozent gaben an, sie verbringen bis zu einem Viertel ihrer Arbeitszeit mit Arbeiten, die ihnen zufolge ein Arzt übernehmen müsste. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.