Pflegefachfrau zapfte ihrem Sohn jahrelang Blut ab

Eine 36-jährige Frau aus Dänemark nahm ihrem kleinen Sohn wöchentlich Blut ab. Nun wurde sie für die lebensgefährliche Tat verurteilt.

, 19. Februar 2019 um 14:02
image
  • pflege
  • praxis
Ein Gericht aus Dänemark musste vor kurzem einen kuriosen Fall beurteilen: Eine 36-jährige Frau, die in der Pflege arbeitet, zapfte ihrem Sohn über fünf Jahre hinweg wöchentlich einen halben Liter Blut ab. Die Dänin hatte mit der Blutentnahme begonnen, als ihr Sohn elf Monate alt war
Dabei litt der Junge unter akuter Blutarmut, wie die Zeitung «Berlingske» vor kurzem berichtete. Weil sich die Ärzte dies nicht erklären konnten, schalteten sie die Polizei ein. Im September 2017 wurde die Frau schliesslich festgenommen – noch mit einem Blutbeutel in der Hand.

Mit Berufsverbot belegt

Das Gericht verurteilte die Frau für ihre lebensgefährliche Misshandlung mit vier Jahren Haft und einer Geldstrafe von umgerechnet 12'000 Franken. Die Frau könne ihr Verhalten selbst nicht verstehen: Es sei keine «bewusste Entscheidung» gewesen, sondern sei nach und nach so gekommen. Das Blut habe sie anschliessend in die Toilette gegossen und die Spritzen in den Müll geworfen. Ihren Beruf in der Pflege darf die Frau nicht mehr ausüben.
Offenbar leidet die 36-jährige Mutter unter dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Hierbei verletzt eine Bezugsperson ein Kind absichtlich, um sich dann besonders liebevoll und aufopfernd zu kümmern. Auch die Frau verbreitete in den Online-Netzwerken von sich das Bild einer alleinerziehenden Mutter, die rührend um ihren kranken Sohn kämpft. Der heute Siebenjährige lebt inzwischen beim Vater.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.