Luzern: Viel weniger Pflege-Betten als anfangs geplant

Erst sah die Luzerner Pflegeheim-Planung noch über 5’700 Betten vor, jetzt sollen es etwas über 4’600 sein.

, 24. Oktober 2016 um 08:08
image
  • curaviva
  • pflege
  • politik
Nur noch 4’614 Pflegebetten will der Kanton Luzern bis ins Jahr 2020 anbieten. Die ursprüngliche Pflegeheimplanung rechnete aber mit 5’709 Betten .
Der Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) habe gezeigt, dass die «Anzahl der zukünftig benötigten Pflegeplätze deutlich tiefer liegen muss als bisher angenommen», schreibt die Regierung laut der «Luzerner Zeitung».

Kein Abbau geplant

Die Pflegeheime verfügen derzeit über 4’793 Betten, also mehr als 2020 vorgesehen. «Doch die Planung sehe keinen Abbau der aktuell betriebenen Betten vor, sagt Regierungsrat Guido Graf der Zeitung. 
Auch könnten bereits bewilligte Aus- oder Neubauprojekte weiter realisiert werden.

«Es droht Überversorgung»

Roger Wicki, der Präsident des Kantonalverbandes Curaviva, ist überrascht: «Die Regierung beschränkt einerseits die Bettenzahl, hat aber vor kurzem weitere Plätze bewilligt.» Damit würden 300 Plätze auf Vorrat geschaffen.
Da zeitlich auch Projekte für betreutes Wohnen realisiert und das Spitex-Angebot ausgebaut würden, rechnet Wicki mit einer Überversorgung, zumindest mittelfristig. «Ich bin gespannt, ob und in welcher Form die diversen geplanten Ausbau- und Neubauprojekte in den nächsten fünf Jahren realisiert werden», so Wicki weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.