Pflege: Weshalb die Leute aussteigen wollen

In Deutschland plant jede sechste Person in der Pflege einen Stellenwechsel – eine Quote, die nur leicht höher liegt als in der Schweiz.

, 25. September 2015 um 14:07
image
  • pflege
  • personalmangel
Die Bedingungen sind in Deutschland schon anders. Und so wirken die  Zahlen auf den ersten Blick vielleicht nicht so vergleichbar. Aber sie sind verblüffend ähnlich.
Konkret: In deutschen Spitälern denkt jede sechste Pflegefachkraft über einen Arbeitsplatzwechsel nach. Dies ergab eine Erhebung des Picker Instituts in Hamburg. 
Als Grund für die Ausstiegs-Überlegungen wird vor allem die starke Belastung genannt. So schafften nur 60 Prozent der Befragten ihre Arbeit «meistens» in der regulären Arbeitszeit. Und gerade mal vier Prozent der Pflegekräfte konnten die anfallende Arbeit «so gut wie immer» in der regulären Arbeitszeit bewältigen. Die Zahlen basieren auf den Aussagen von 8'570 Pflegekräften aus 25 deutschen Kliniken.

Für ein Drittel ist der Arbeitsplatzwechsel ein Thema

Und so denken 13 Prozent nach eigenen Angaben «häufig» über einen Arbeitsplatzwechsel nach, weitere 27 Prozent «manchmal». Auf der anderen Seite beschäftigen sich nur 47 Prozent nicht mit dem Gedanken an eine Kündigung. 
So anders die Situation aber sein mag: Interessanterweise ist die Quote der Ausstiegs-Willigen etwa gleich gross wie in der Schweiz. Unlängst besagte hier eine Erhebung der ZHAW unter 1'200 jungen Pflegefachleuten, dass etwa ein Fünftel nicht glaubt, noch lange im aktuellen Job zu bleiben: Diese Leute stufen die Wahrscheinlichkeit, in zwei Jahren noch an der heutigen Stelle zu sein, tiefer als 40 Prozent ein.
Allerdings werden andere Punkte moniert – für den Verbleib im Job zentrale Forderungen wären nämlich

  • Verbesserungen beim Lohn,
  • eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • bessere Unterstützung durch das Management,
  • mehr Möglichkeiten bei den Arbeitszeiten.

Mehr als zwei Drittel erwarten bei diesen Punkten eine Verbesserung der heutigen Lage, damit sie sich vorstellen können, auch nach zehn Jahren noch im Beruf zu arbeiten.
Der Arbeitsdruck, der in Deutschland also das grosse Thema ist, scheint in der Schweiz doch weniger drängend.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.