Pflege: Weshalb die Leute aussteigen wollen

In Deutschland plant jede sechste Person in der Pflege einen Stellenwechsel – eine Quote, die nur leicht höher liegt als in der Schweiz.

, 25. September 2015 um 14:07
image
  • pflege
  • personalmangel
Die Bedingungen sind in Deutschland schon anders. Und so wirken die  Zahlen auf den ersten Blick vielleicht nicht so vergleichbar. Aber sie sind verblüffend ähnlich.
Konkret: In deutschen Spitälern denkt jede sechste Pflegefachkraft über einen Arbeitsplatzwechsel nach. Dies ergab eine Erhebung des Picker Instituts in Hamburg. 
Als Grund für die Ausstiegs-Überlegungen wird vor allem die starke Belastung genannt. So schafften nur 60 Prozent der Befragten ihre Arbeit «meistens» in der regulären Arbeitszeit. Und gerade mal vier Prozent der Pflegekräfte konnten die anfallende Arbeit «so gut wie immer» in der regulären Arbeitszeit bewältigen. Die Zahlen basieren auf den Aussagen von 8'570 Pflegekräften aus 25 deutschen Kliniken.

Für ein Drittel ist der Arbeitsplatzwechsel ein Thema

Und so denken 13 Prozent nach eigenen Angaben «häufig» über einen Arbeitsplatzwechsel nach, weitere 27 Prozent «manchmal». Auf der anderen Seite beschäftigen sich nur 47 Prozent nicht mit dem Gedanken an eine Kündigung. 
So anders die Situation aber sein mag: Interessanterweise ist die Quote der Ausstiegs-Willigen etwa gleich gross wie in der Schweiz. Unlängst besagte hier eine Erhebung der ZHAW unter 1'200 jungen Pflegefachleuten, dass etwa ein Fünftel nicht glaubt, noch lange im aktuellen Job zu bleiben: Diese Leute stufen die Wahrscheinlichkeit, in zwei Jahren noch an der heutigen Stelle zu sein, tiefer als 40 Prozent ein.
Allerdings werden andere Punkte moniert – für den Verbleib im Job zentrale Forderungen wären nämlich

  • Verbesserungen beim Lohn,
  • eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • bessere Unterstützung durch das Management,
  • mehr Möglichkeiten bei den Arbeitszeiten.

Mehr als zwei Drittel erwarten bei diesen Punkten eine Verbesserung der heutigen Lage, damit sie sich vorstellen können, auch nach zehn Jahren noch im Beruf zu arbeiten.
Der Arbeitsdruck, der in Deutschland also das grosse Thema ist, scheint in der Schweiz doch weniger drängend.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

image

Kantonsspital St.Gallen sucht neues GL-Mitglied

Barbara Giger-Hauser tritt per sofort als Leiterin des Departements Pflege und therapeutische Dienste zurück.

image

BFS-Statistik: Private Spitex-Anbieter boomen

Die Pflegeleistungen der 'Privaten' kosten 37 Prozent weniger als bei öffentlichen Anbietern. Allerdings verrechnen sie 2,5-mal mehr Pflegestunden.

image

Pflege: So gross wird die Ausbildungs-Lücke im Kanton Zürich

In den nächsten fünf Jahren dürfte mehr als ein Fünftel des Bedarfs an gut ausgebildeten Pflegefachleuten nicht abgedeckt sein – sagt eine Obsan-Studie.

image

Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.