Pflege: SBK fordert höhere Ausbildungslöhne

1000 bis 1200 Franken pro Monat – das sei zu tief und müsse zwingend angehoben werden, befindet Verbands-Präsidentin Helena Zaugg.

, 8. November 2017 um 10:03
image
Man kann von der Pflegeinitiative halten, was man will – aber eines ist klar: Indem der SBK die nötigen Unterschriften dermassen schnell sammelte, bewies er, dass das Anliegen grossen Rückhalt hat in der Branche.
SBK-Präsidentin Helena Zaugg erklärte den Sammelerfolg in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» mit der allgemeinen Personalnot – und die sei spürbar. «Wir haben viel zu wenig Pflegepersonal. Derzeit werden nur 56 Prozent des Personals von der Schweiz selber ausgebildet. Bei den diplomierten Pflegefachpersonen sind es sogar nur 43 Prozent. Bisher wurde die Lücke mit ausländischem Personal gestopft, doch so kann es nicht weitergehen.»

«Sehr unethisch»

Dies zumal der Markt für Pflegepersonal nun auch im Ausland austrockne: «Vor allem deutsche Pflegefachleute gehen wieder zurück. Hinzu kommt, dass es sehr unethisch ist, wenn die Schweiz anderen Ländern das Gesundheitspersonal abwirbt.»
Dass die Initiative nun aber einfach «eine genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen» verlange, klinge doch «ziemlich gummig», befindet Zauggs Interviewer beim Tagi. Die Antwort: «Verfassungsartikel sind in der Regel nicht allzu konkret, damit es den nötigen Spielraum gibt bei der Umsetzung. Hinzu kommt, dass im Gesundheitswesen Bund, Kantone und die Arbeitgeber Einfluss haben.»

Bereits mit Matur oder Lehre

Aber konkret sei klar, dass der Ausbildungslohn für das Pflegepersonal erhöht werden muss, so Helena Zaugg; dies sei «zwingend». «Wir wissen von Leuten, die diese Ausbildung gerne machen würden, sie sich aber schlicht nicht leisten können. Man darf nicht vergessen, dass diese Menschen vor ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann bereits eine Matur gemacht oder eine Lehre abgeschlossen haben.»
Allerdings: Einfach mehr Lohn, das genüge nicht. Der Pflegeberuf müsse generell attraktiver werden, sagte Zaugg – und verwies auf das Kernanliegen der Initiative: «Heute braucht eine Pflegefachperson die Unterschrift eines Arztes, damit die Krankenkasse Pflegeleistungen wie Waschen überhaupt bezahlt. Das ist ein sinnloser Leerlauf, der nur Kosten generiert. Unsere Initiative verlangt, dass das Pflegefachpersonal in eigener Kompetenz entscheiden darf. So würde seine Kompetenz anerkannt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Pflegeberufe sind besser, als man draussen meint

Eine Studie zeigt: Pflegende finden ihren Beruf attraktiver als die Durchschnitts-Bevölkerung. Es dürfte sich also lohnen, allgemein besser über die Chancen der Pflegeberufe zu informieren

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

image

Kantonsspital St.Gallen sucht neues GL-Mitglied

Barbara Giger-Hauser tritt per sofort als Leiterin des Departements Pflege und therapeutische Dienste zurück.

image

BFS-Statistik: Private Spitex-Anbieter boomen

Die Pflegeleistungen der 'Privaten' kosten 37 Prozent weniger als bei öffentlichen Anbietern. Allerdings verrechnen sie 2,5-mal mehr Pflegestunden.

image

Pflege: So gross wird die Ausbildungs-Lücke im Kanton Zürich

In den nächsten fünf Jahren dürfte mehr als ein Fünftel des Bedarfs an gut ausgebildeten Pflegefachleuten nicht abgedeckt sein – sagt eine Obsan-Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.