Pflege-Nachwuchs: Neuer Rekord in der Zentralschweiz

Die Zahl der Lernenden in den Gesundheitsberufen steigt weiter, ebenso die Zahl der Abschlüsse.

, 18. August 2016 um 10:00
image
  • pflege
  • ausbildung
Es mangelt an Pflegepersonal: Das ist die eine Seite. Es gibt viel Nachwuchs in der Pflege: Das ist die andere Seite. Sie bestätigt sich auch dieses Jahr. Die Zentralschweizer Interessengemeinschaft Gesundheitsberufe ZIGG kann erneut einen Rekord an Lernenden vermelden.
Konkret: 662 junge Frauen und Männer nahmen jetzt in der Zentralschweiz eine Ausbildung in einem Spital, einem Alters- und Pflegeheim oder bei der Spitex auf – so viele wie noch nie. Es waren rund 8 Prozent mehr als im Vorjahr (als ebenfalls schon ein Rekord vermeldet werden konnte). Die Zahlen in der Zentralschweiz, so meldet die ZIGG weiter, liegen auch über dem nationalen Wachstum.

Bei den Männern läuft etwas – aber es könnte noch mehr

Am bedeutendsten ist dabei die FaGE EFZ-Ausbildung mit 579 neuen Lernenden; davon absolvieren 477 die 3-jährige und 78 die verkürzte Lehre. 24 Auszubildende besuchen die Gesundheitsmittelschule. Die Anzahl der AGS EBA Lernenden blieb mit 83 neuen Lernenden auf einem konstanten Niveau.
Auch die Anzahl der Männer beim Pflegenachwuchs konnte leicht gesteigert werden. Mit 8,5 Prozent sei der Männeranteil allerdings immer noch «auf einem bescheidenen Niveau», meint Marco Borsotti, der Präsident der ZIGG: «Aber unsere Bemühungen, auch Männer für die Pflege zu gewinnen, beginnen zu reifen. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, den Männeranteil zu erhöhen und die Anzahl an Pflegefachleuten noch mehr zu steigern.»
ZIGG. Die Zentralschweizer Interessengemeinschaft Gesundheitsberufe ZIGG ist die regionale Organisation der Arbeit. Sie vertritt als Arbeitgeberorganisation die Interessen von insgesamt 175 Zentralschweizer Gesundheitsbetrieben. Während die Spitäler, Alters- und Pflegeheime sowie Spitexorganisationen Ausbildungsplätze anbieten, bietet die ZIGG die überbetrieblichen Kurse für angehende AGS, FaGe und studierende Pflegefachfrauen/-männer HF an.
Bereits im Juli konnte die ZIGG eine Rekordzahl verbuchen und 513 neue Fachkräfte in den Berufsalltag entlassen: 437 FaGe und 76 AGS erhielten ihre Fähigkeitszeugnisse beziehungsweise Atteste. 
Der Verband wird sich in Zukunft noch mehr für die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften engagieren. Dank der Zusammenlegung der Bildungsangebote mit der Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz HFGZ entsteht ein Bildungszentrum Gesundheit, das die ganze Laufbahn von der Berufslehre über die höhere Berufsbildung bis hin zum Nachdiplomstudium HF abdeckt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.