Pflege: Krasse Zahlen zur Auslandsabhängigkeit

Mehr als zwei Drittel des Pflegepersonals an den Genfer Unikliniken HUG stammt aus Frankreich. Kein Wunder – bei bis zu 4'500 Franken Unterschied in den Monatslöhnen.

, 18. Januar 2017 um 12:02
image
  • pflege
  • personalmangel
  • pflegeinitiative
Natürlich: Genf ist ein Spezialfall. Gerade deshalb richtete der Grenzkanton 2015 mit den Gesundheitsbehörden in der französischen Nachbarschaft ein «Observatoire» ein. Damit wollen die Instanzen überwachen, wie sich die Lage auf dem gemeinsam Arbeitsmarkt für Gesundheitspersonal entwickelt – diesseits wie jenseits der Grenze.
Insgesamt acht französische und Schweizer Institutionen tauschen dabei Daten und Erfahrungen aus, wobei einerseits das Genfer Unispital HUG (10’800 Mitarbeiter), andererseits das Centre Hôpital Annecy Genevois (4'400 Mitarbeiter) die grössten Brocken darstellen.

Pflegemangel? Welcher Pflegemangel?

Jetzt ist der erste Bericht des erwähnten «Observatoire» erschienen, und er lässt sich klar zusammenfassen: Wir sehen eine Schieflage in extremis. So war das HUG im Beobachtungsjahr 2015 in der Lage, alle Pflegestellen zu besetzen – während alle befragten französischen Häuser über grosse Lücken in der Pflege klagen.
In jenem Jahr verloren die öffentlichen Spitäler im französischen Grenzgebiet ein Fünftel ihres Pflegepersonals. Mit der Folge, dass ein erheblicher Teil der Pflegestellen mit Hilfskräften ohne Diplom besetzt werden mussten.
Die Fluktuation war allerdings auf beiden Seiten der Grenze hoch, sie erreichte auch in Genf 20 Prozent beim ausgebildeten Pflegefachleuten beziehungsweise 19 Prozent beim Pflege-Hilfspersonal (aides-soignants).

HUG: 67 Prozent stammen aus Frankreich

Aber eben: Die Richtung der Abgänge war einseitig – die einen verloren, die anderen konnten einfach neu rekrutieren. 
Am Ende zeigte sich: Mehr als zwei Drittel des diplomierten Pflegepersonals am HUG war in Frankreich ausgebildet worden (67 Prozent). Über alle Berufe hinweg machten Franzosen 35 Prozent des Personals in den HUG aus.
Die reziproke Zahl dazu: Genf bildet nur etwa 30 Prozent des Pflegepersonals aus, das im Kanton benötigt wird.
Ein Kerngrund für diesen sehr einseitigen Strom ist rasch erfasst: Am Genfer Unispital verdient eine Pflegefachperson zwischen 6'540 und 8'842 Franken; für Spezialisten gibt es zwischen 6'830 und 9'240 Franken; dies recherchierte die «Tribune de Genève» zum erwähnten Bericht.
Zum Vergleich: In Frankreich schwankt der Nettolohn einer ausgebildeten Infirmière zwischen 1'580 Franken (1'480 Euro) und knapp 3'100 Franken (2'860 Euro) am Ende der Karriere. Das ist zwar ein Brutto-Netto-Vergleich, aber der Graben ist auch so gross.

Tropfen auf dem heissen Stein

Was tun? Im Bericht deuteten die Verantwortlichen einige Projekte an, die allerdings eher an den Tropfen auf dem heissen Stein erinnern. So gewähren die Spitäler in Frankreich jetzt jungen Pflegeinteressierten ein Ausbildungs-Stipendium von 800 Franken – wobei sich die «jeunes diplômés» dann verpflichten, in den ersten zwei Berufsjahren im Land zu arbeiten. Andererseits wird in Genf mehr ausgebildet: Die Zahl der Pflege-Studierenden an der Fachhochschule (Haute École de Santé) verdoppelte sich von 79 im Jahr 2008 auf 160 im letzten Jahr.

Die Grenzen des Inländervorrangs

Das Genfer Beispiel zeigt allerhand zu den eifrig debattierten Ideen zur Umsetzung der «Masseneinwanderungsinitiative» beziehungsweise zum Inländervorrang. Denn im Grenzkanton müssen offene Stellen in der Verwaltung und bei öffentlichen Institutionen zuerst dem Arbeitsamt gemeldet werden. Erst zehn Tage später darf man sie auch öffentlich ausschrieben. Maximal fünf vorgeschlagene Arbeitslose erscheinen zum Vorstellungsgespräch. Werden sie nicht angestellt, braucht es eine schriftliche Begründung.
Nur: Seit diese Regel eingeführt wurde, änderte sich im Bereich der Pflege gar nichts. Denn das Pflegepersonal ist dermassen gefragt, dass sich hier ohnehin kaum jemand auf dem Arbeitsamt melden muss.
Wirkung im technischen und therapeutischen Bereich
Allerdings: In anderen Bereichen zeigte die Massnahme tatsächlich Wirkung. Wie HUG-Sprecher Nicolas de Saussure auf Radio SRF sagte, fanden so mehr arbeitslose Einheimische eine Stelle an den Genfer Unispitälern, etwa in der Administration, Logistik oder der Küche. Etwa jede dritte Anstellung erfolge nun aufgrund von Vorschlägen des Arbeitsamtes (mehr dazu hier).
Auch im medizinisch-technischen und im medizinisch-therapeutischen Bereich, so de Saussure gestern in der «Tribune de Genève», habe man in den letzten zwei Jahren mehr Personen aus der Schweiz rekrutiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.