Pflege: «Entakademisierung» als Hilfsmittel

Der Studiengang Pflege HF in Visp soll ohne Matura begonnen werden können. Insgesamt will der Kanton Wallis mehr Pflege-Profis ausbilden.

, 22. November 2017 um 09:15
image
  • pflege
  • ausbildung
Die Hoffnungen waren gross, die Realität eher enttäuschend: Im vergangenen September begann der erste Studiengang Pflege HF in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Gesundheit in Visp, aber nur 9 Studierende waren dabei. Doch damit ist das (bislang auf vier Jahre angelegte) Pilotprojekt noch keineswegs bedroht. Vielmehr setzt die Walliser Kantonsregierung darauf, dieselbe Ausbildung auch für das französischsprachige Unterwallis zu eröffnen.
Dies gab Bildungsdirektor Christophe Darbellay bei der Präsentation des Hochschulberichts bekannt. Der CVP-Politiker legte dar, dass sich derzeit 83 Personen aus dem Wallis ausserkantonal eine Pflegeausbildung absolvieren – und diese jungen Leute würden, wenn sie dereinst diplomiert sind, kaum zurückkehren in den Kanton. Wie der Hochschulbericht zeigt, bildet der Kanton jedes Jahr rund 75 Pflegeprofis weniger aus, als er benötigt (FH und HF).
Die HF-Ausbildung in Visp dauert drei Jahre und wird von der Hochschule für Gesundheit Wallis organisiert. Die Kantonsregierung möchte nun, dass man sich in Visp auch ohne Matura zur Pflegefachperson ausbilden lassen kann. Die Regierung hofft, dass damit künftig jeweils zuverlässig 15 Personen den Ausbildungsgang antreten – so viele Anmeldungen wurden bereits für den nächsten Kurs registriert.

Auch Waadt und Genf

«Es braucht halt seine Zeit», sagte Darbellay gestern im «Walliser Boten». Auch die Bildungsdirektoren in der Waadt und in Genf prüften die Einrichtung eines ähnlichen Studiengangs. Und Darbellay selber will das Angebot auch den Unterwallisern schmackhaft machen. Entscheidend werde, ob die Direktion der Fachhochschule HES-SO davon überzeugt werden kann: Tendenziell halte man in der Romandie wenig von solch einer «Entakademisierung» der Pflegeberufe.
Und so kündigte Christophe Darbellay an, er solle HES-SO-Direktor François Seppey in der Pflege-Frage nun «bearbeiten». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.