Patientensicherheit: Fragen Sie die Eltern
Mama und Papa kennen ihr Kind am besten – und bemerken Fehler von Ärzten und Pflegepersonal darum nicht selten am schnellsten. Eine neue Studie legt nahe, Eltern stärker in die Spitalsicherheit einzubeziehen.
, 1. März 2016 um 10:00
Einer von zehn Fehlern wurde von Eltern bemerkt
«Parent-Reported Errors and Adverse Events in Hospitalized Children», Alisa Khan, MD; Stephannie L. Furtak, BA; Matrice Melvin, MPH; Jayne E. Rogers, RN; Mark A. Schuster, MD; Christopher P. Landrigan, MD, in: «JAMA Pediatrics», 29. Februar 2016
- Insgesamt meldeten 34 Eltern (9 Prozent) 37 Zwischenfälle.
- Davon handelte es sich in 23 Fällen (62 Prozent) um Ärztefehler. Von diesen wiederum war etwa jeder Dritte vermeidbar. Sie hatten zur Folge, dass die Kinder länger hospitalisiert bleiben mussten.
- In 9 Fällen (24 Prozent) waren andere Qualitätsprobleme im Spiel.
- In 5 Fällen (14 Prozent) handelte es sich weder um Ärztefehler noch sonstige Qualitätsprobleme.
Patienteninformationen verwechselt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner
Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.
Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf
Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.