Leberschäden durch Paracetamol? Ein neuer Test hilft

Ein Schnelltest soll Ärzten bei der Diagnose von Paracetamol-assoziierten Leberschäden helfen. Und so auch die Notaufnahmen entlasten.

, 16. November 2017 um 10:37
image
  • spital
  • gastroenterologie
  • notfall
  • medikamente
Mit einem Frühtest konnten Forscher zuverlässig voraussagen, welche Patienten Leberschäden entwickeln werden – mittels drei Molekülen im Blut: miR-122, HMGB1 und FL-K18. Die Ergebnisse wurden im «The Lancet Gastroenterology and Hepatology» veröffentlicht.
Die Wissenschaftler der Universitäten Edinburgh und Liverpool untersuchten mehr als 1'000 Patienten in Grossbritannien. Alle hatten wegen einer Überdosierung von Paracetamol im Spital behandelt werden müssen.
«Der neue Bluttest kann zukünftige Leberschäden bereits bei der Einlieferung ins Spital erkennen», sagt James Dear von der Uni Edinburg zum Nachrichtensender «BBC». Der anderen Gruppe könne man die Behandlung mit dem Gegenmittel Acetylsteine und mögliche Nebenwirkungen ersparen. Zudem entlaste das präzise Erkennen von Leberschäden die Notaufnahmen und die Stationen.
William Bernal et al. «Biomarkers for risk assessment in paracetamol hepatotoxicity», in «The Lancet Gastroenterology and Hepatology», 13. November 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Darmkrebsvorsorge: «Weniger ein medizinisches als ein kommunikatives Problem»

Ein bis zwei neue Darmkrebsfälle diagnostiziert der Gastroenterologe Roger Wanner jeden Monat. Die wachsende Regulierungswut beschäftigt ihn zunehmend: «Diese nimmt absurde Züge an», sagt er.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.