Paracetamol und Schwangerschaft – wieder eine Studie ohne brauchbares Ergebnis

Paracetamol steht auf der WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel. Wie weit der Wirkstoff bei Einnahme während der Schwangerschaft die Entwicklung des Nachwuchses stört, bleibt umstritten.

, 10. Januar 2018 um 22:42
image
  • medikamente
  • forschung
  • paracetamol
Es kommt nun mal vor, dass werdende Mütter insbesondere von Rückenschmerzen, von Magenbeschwerden oder Kopfweh geplagt werden. Und hohes Fieber kann für den Ungeborenen gefährlich werden. Am häufigsten wird in solchen Fällen Paracetamol eingesetzt, bei Glaxo verpackt als Panadol, bei Bristol-Myers Squibb vermarktet als Dafalgan. 

Einfluss nur bei Mädchen

Gemäss der deutschen «Ärztezeitung» könnte einer Studie zufolge die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft die Sprachentwicklung des Kindes beeinflussen – allerdings nur bei Mädchen». Könnte, würde, möchte.
Was also die Forscher um Professor Carl-Gustaf Bornehag von der Universität Karlstad in Schweden herausgefunden haben, führt nicht wirklich zu einer Erhellung dieses brisanten Themas. Zumal selbst die Autoren das Ergebnis laut «Ärztezeitung» «zurückhaltend interpretierten». Dies wegen der Tatsache, dass die Studienpopulation nur einen kleinen Anteil der ursprünglich rekrutierten Schwangeren ausmacht. Sie untersuchten 754 Frauen in der 8. bis 13. Schwangerschaftswoche.

Anderthalbfache Wahrscheinlichkeit

Vor gut zwei Jahren berichtete die «Ärztezeitung» von einer anderen Studie, wonach der Wirkstoff Paracetamol «mit einer erhöhten Rate von Verhaltensstörungen beim Nachwuchs assoziiert» werde. Hier nahmen 4415 – 53 Prozent der Befragten – in der 18. Schwangerschaftswoche den schmerzstillenden und fiebersenkenden Wirkstoff ein.
Die Forscher in Bristol stellten eine um das Anderthalbfache erhöhnte Wahrscheinlichkeit für Verhaltensstörungen fest. Sie sprachen von Hyperaktivitätssymptome und emotionalen Symptomen. Und doch kamen die Experten zum Schluss, dass sich aus den Studienergebnissen kein kausaler Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol und der Entwicklung von Verhaltensstörungen beim Nachwuchs ableiten lasse.
In der Fachinformation des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz steht, dass Reproduktionsstudien bei Tieren keine Risiken für Föten gezeigt habe. Man verfüge aber über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Das Risiko von Funktions- und Organschäden, Missbildungen und Adoptionsstörungen in korrekter Dosierung gelte zurzeit als gering.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

image

Weniger Originalpräparate, mehr Biosimilars

Der Anteil an Biosimilars liegt bei 50 Prozent. Zu wenig - weshalb nun verschiedene Massnahmen in Kraft treten.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.