Paracelsus-Spital wieder in der Gewinnzone

Die von Ärzten gegründete Anbietergruppe NSN Medical hat das Spital am Zürichsee jetzt vollständig übernommen.

, 18. Januar 2017 um 09:16
image
  • paracelsus-spital
  • nsn medical
  • spital
  • jahresabschluss 2016
Das Paracelsus-Spital erzielte letztes Jahr einen Gewinn von knapp einer Million Franken. Fürs Jahr 2015 hatte das Spital aus der Zürichsee-Gemeinde Richterswil noch ein Defizit von 2,1 Millionen vermelden müssen – dies bei rund 40 Millionen Franken Umsatz.
«Damit haben wir unser Ziel einer Ergebnisverbesserung von 6 Millionen Franken bereits zur Hälfte erreicht», sagte Jürgen Robe, der Ärztliche Leiter, in der «Neuen Zürcher Zeitung»
Vor ausgewählten Medien meldete die Paracelsus-Spitze ferner, dass die Zahl der stationären Fälle im letzten Jahr stabil geblieben war: Dabei wurden rund 3'000 Patienten betreut, und es gab 660 Geburten.

Fallzahlen um 5 Prozent steigern

Einen leichten Rückgang erfuhr das Paracelsus-Spital bei den Operationen; dies auch, nachdem die Etzelclinic – eine auf Gelenkchirurgie spezialisierte Gruppe in Pfäffikon – beschlossen hatte, ab April «aus strategischen und ökonomischen Gründen» nicht mehr im Paracelsus-Spital zu operieren.
Einen deutlichen Anstieg habe es 2016 indes bei den ambulanten Behandlungen gegeben. Es sei «durchaus eine realistische Zielsetzung, die Fallzahlen in den nächsten drei Jahren um fünf Prozent zu steigern», sagte Jürgen Robe in der «Zürichsee-Zeitung».
Bekannt wurde dabei auch, dass NSN Medical das Paracelsus-Spital per Jahresbeginn vollständig übernommen hatte – nachdem man zuvor schon 60 Prozent besessen hatte. NSN Medical, gegründet 1997 von den Anästhesisten Hans Neuer, Jörg Sigrist und Alex Noser, betreibt unter anderem die Limmatklinik in Zürich oder die Eulachklinik in Winterthur und beschäftigt rund 500 Personen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.