Pandemie macht Schweizer zu Sportmuffeln
Die Corona-Krise hat Konsequenzen auf die Gesundheit der Schweizerinnen und Schweizer: 45 Prozent treiben weniger Sport. Das zeigt eine neue Umfrage.
, 31. Mai 2021 um 12:42Das sind die Gründe
Psychische Gesundheit leidet ebenso
Bewegungsmangel kann zum Tod führen
Die gute Nachricht
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!
Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Den jungen Assistenzärzten in Grossbritannien reichts: Zehntausende streiken
Die Löhne für Assistenzärztinnen und -ärzte sollen in den letzten 15 Jahren um mehr als ein Viertel gesunken sein. Jetzt fordern sie eine saftige Lohnerhöhung.
Der Nationalrat setzt ein Zeichen für die globale Gesundheit
Die Schweiz will schwache Gesundheitssysteme weltweit stärken. Die entsprechende Motion betreffend das internationale Engagement wurde deutlich angenommen.
«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»
Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.
«Ein autarker Lebensstil ist positiv für die Gesundheit»
Bernhard Liepelt leitet seit rund acht Jahren das Alterszentrum Park in Frauenfeld. Der 62-Jährige hat in seinem Garten ein nahezu gänzlich autarkes Tiny House stehen.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.