Dermatologie: Ferndiagnosen per Smartphone sind präzise

Hauterkrankungen und Ausschläge bei Kindern lassen sich telemedizinisch so präzise erkennen wie beim direkten Kontakt. Allerdings mit Ausnahmen.

, 13. Dezember 2017 um 09:00
image
  • trends
  • telemedizin
  • dermatologie
  • praxis
Wie weit ist Telemedizin möglich und sinnvoll? Einen neuen Input dazu gibt eine Gruppe von Dermatologen und Pädiatern aus Pennsylvania. Sie machten ein kleines Experiment mit Smartphone-Bildern von Ausschlägen bei Kindern: Insgesamt 40 Eltern sandten Fotografien der Haut ihrer Kleinen an die Dermatologie-Abteilung des Children’s Hospital of Philadelphia – und die Frage lautete nun: Wie häufig können die zuständigen Ärzte auf dieser Basis eine gute Diagnose stellen?
Antwort: Sehr häufig. Zu 83 Prozent erkannten die Mediziner die richtige Erkrankung. Wurden die Bilder – wie bei einer Subgruppe – sogar mit einer qualitativ höherwertigen Kamera aufgenommen, so trafen die Ärzte zu 89 Prozent ins Schwarze.
Die Kinder, Durchschnittsalter 7 Jahre, wurden nach Übersendung und Auswertung des Bildes noch zur persönlichen Kontrolle ins Spital gebracht; zuvor hatten die Ärzte einige persönliche Informationen zu den kleinen Fernpatienten erhalten. Und die Eltern waren mit einen Papier in die Handy-Fotografie eingewiesen worden.
Die Autoren um den Dermatologen Daniel M. O’Connor haben jedenfalls eine sehr deutliche «Conclusion»: «Smartphone-Fotografie der Eltern kann als akkurate Methode genutzt werden, um dermatologische Betreuung sicherzustellen» – «Parent-operated smartphone photography can accurately be used as a method to provide pediatric dermatologic care.»

Bleibt die Frage der Triage

Allerdings schwankte die Präzision doch auch: Muttermale wurden dabei zu 100 Prozent richtig erkannt, bei Alopezie war die Erfolgsquote dagegen nur bei 64 Prozent. Auch bei tieferliegenden Hautläsionen wie Knötchen und Zysten liess die Präzision nach.
Die «Deutsche Apotheker-Zeitung» bemerkte dazu, dass damit also die Frage im Raum bleibt, «wann eine Ferndiagnose tatsächlich angebracht ist und wie eine „Vorauswahl“ der Patienten zu rechtfertigen ist». Aber immerhin: Dringende Fälle könnten so früher erkannt werden und schneller einen Termin erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Das Stadtspital Zürich hat bald einen neuen Chefarzt Dermatologie

Severin Läuchli übernimmt die Leitung des Instituts für Dermatologie und Venerologie. Er löst Siegfried Borelli ab, der diese Funktion aktuell ad interim ausführt.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.