Otto Naegeli-Preis geht an Nenad Ban

Der Strukturbiologe der ETH Zürich erhält eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz.

, 3. April 2018 um 14:28
image
  • eth
  • forschung
  • personelles
Proteine gehören zu den wichtigsten Funktionsträgern von Zellen. Sie werden anhand von genetischen Codes vom Ribosom hergestellt, einem der komplexesten und grössten molekularen Maschinerien in Zellen. ETH-Professor Nenad Ban hat während der letzten 18 Jahre substanziell dazu beigetragen, die atomare Struktur dieser zellulären Protein-Fabrik aufzuklären. 
Dafür wird er nun mit einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen geehrt, dem Otto Naegeli-Preis zur Förderung der medizinischen Forschung. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 200'000 Franken dotiert. 

Forschungs-Hub errichten

Nenad Ban ist Kroate und seit dem Jahr 2000 als Professor für Strukturbiologie an der ETH Zürich tätig. Laut einer Mitteilung der ETH Zürich will er das Preisgeld in den Aufbau eines kollaborativen Strukturbiologie-Hub investieren. Dieser soll es einem Netzwerk von Wissenschaftlicher ermöglichen, grosse gemeinsame Forschungsprojekte zu realisieren. 
Der Otto Naegeli-Preis wurde 1960 im Gedenken an Otto Naegeli ins Leben gerufen, einem angesehenen Wissenschaftler und Lehrer für Innere Medizin an der Universität Zürich. Die Preisverleihung findet am 10. April 2018 in der ETH Zürich statt. 
Zur Website der Ban-Gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.